Ehe als Lebensbund : Die Unauflöslichkeit der Ehe als Herausforderung für den Dialog zwischen katholischer und evangelisch-lutherischer Theologie. Dissertationsschrift (Adnotationes In Ius Canonicum .12) (Neuausg. 1999. CXXXII, 402 S. 210 mm)

個数:

Ehe als Lebensbund : Die Unauflöslichkeit der Ehe als Herausforderung für den Dialog zwischen katholischer und evangelisch-lutherischer Theologie. Dissertationsschrift (Adnotationes In Ius Canonicum .12) (Neuausg. 1999. CXXXII, 402 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783631344255

Description


(Text)
In der Studie wird aus der Perspektive einer theologisch verantworteten Kirchenrechtswissenschaft der gegenwärtige ökumenische Diskurs über die Ehe als unauflöslicher Lebensbund untersucht. Dabei geht es um den Abbau vereinfachender und verfälschender Vorurteile hinsichtlich des Verständnisses der Unauflöslichkeit als unaufgebbares Charakteristikum der Ehe. Hierzu werden die rechtlichen und theologischen Implikationen einer normativ eingeforderten Unauflöslichkeit erörtert. Als Ergebnis der Analyse wird u.a. der Aspekt der Glaubensgebundenheit für die Begründung des christlichen Ehestandes vorgelegt. Von hierher ist auch ein besserer Verständniszugang eröffnet sowohl für die einschlägigen Bestimmungen des CIC als auch für die evangelisch-lutherische Praxis hinsichtlich der Möglichkeit zu neuerlicher Trauung nach erfolgter Ehescheidung. Es werden Erkenntnisse gewonnen, die einen wesentlichen Bezug zur katholischen Doktrin und Rechtsprechung aufweisen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die gemeinsame theologisch-kirchliche Tradition des Abendlandes - Die theologische Tradition des Luthertums - Die neuzeitlichen Entwicklungen des katholischen Verständnisses von Ehe und lebenslanger Bindung - Konzeptionen zur Erhellung der Wirklichkeit unlösbarer ehelicher Bindung - eine Auswertung doktrineller Entwürfe seitens katholischer und evangelisch-lutherischer Theologen der Gegenwart.
(Author portrait)
Der Autor: Karl-Heinz Selge, geboren 1961 in Dortmund. Studium der Katholischen Theologie an der Ruhr-Universität Bochum; 1986 Diplom. Studium des Kanonischen Rechts am Institut der Droit Canonique der Université des sciences humaines in Straßburg; 1989 Lizentiat des kanonischen Rechts. Von 1987 bis 1991 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kirchenrecht der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. 1991 Diplôme d'études approfondies en droit canonique (DEA). Seit 1991 Diözesanrichter am Konsistorium des Erzbistums Berlin sowie Lehrbeauftragter für Kirchenrecht an der Theologisch-Pädagogischen Akademie Berlin. Seit 1996 Konsistorialrat; 1999 Promotion an der Theologischen Fakultät der Katholisch-Theologischen Hochschule Linz.

最近チェックした商品