- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > adult education
Description
(Text)
In dieser Arbeit stellt die Autorin den Gestaltansatz als eine gewinnbringende Ausgangsbasis für die Entwicklung von Lehr- und Lernkunst dar. Auf anschauliche Weise erläutert sie die fundierten erkenntnistheoretischen, philosophischen und psychologischen Grundannahmen des Gestaltansatzes, die zu neuen Denk- und Sichtweisen befähigen und sich auf den ganzen Menschen auswirken. Die daraus erwachsende Grundhaltung spielt nach ihren Erfahrungen eine zentrale Rolle bei der Entwicklung pädagogischer Phantasie, des Mutes zum Experimentieren und des Geschicks, den Unterricht lernerzentriert und ganzheitlich zu gestalten. Die Umsetzung gestaltpädagogischen Lehrens und Lernens im Bereich Deutsch als Fremdsprache veranschaulicht die Autorin anhand eines Einblicks in ihre eigene Unterrichtspraxis und demonstriert damit sehr anregend das gestaltpädagogische Potential.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Hintergrund und Entstehungsgeschichte von Gestalttherapie und Gestaltpädagogik - Grundkonzepte des Gestaltansatzes - Gestaltpädagogisches Lehren und Lernen im Fremdsprachenunterricht - Erfahrungsbericht bzw. Dokumentation von Unterrichtseinheiten und deren Auswertung.
(Author portrait)
Die Autorin: Nelly Richter, geboren 1966 in Waiblingen. Studium der Sprachlehrforschung mit Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache sowie der Germanistik, Romanistik und Politologie an der Universität Hamburg. Langjährige Praxiserfahrung im Bereich Deutsch als Fremdsprache im In- und Ausland. Seit 1995 intensive Beschäftigung mit gestaltpädagogischem Lehren und Lernen. Durchführung mehrerer DaF-Lehrerfortbildungen mit diesem Themenschwerpunkt.