- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > german linguistics
Description
(Text)
Kinderlyrik ist für Kinder geschrieben oder ist Lyrik, die sich ursprünglich an Erwachsene richtete, aber in den Lektüre-Kanon der Grundschule gehört. In der Mitte der 60er Jahre beginnt mit Krüss und Guggenmos (u.a. Was denkt die Maus am Donnerstag? ) das neue Kindergedicht, das sich mit einem ästhetischen Qualitätssprung von der Tradition des 19. Jahrhunderts löst. Die Aufsätze behandeln einzelne Autoren (Dehmel, Guggenmos, Spohn u.a.), die Geschichte der Kinderlyrik sowie didaktische Fragen der Vermittlung.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die Aufsätze aus 25 Jahren (1974-1999) beschäftigen sich mit der Geschichte der Kinderlyrik, mit einzelnen Autoren (Dehmel, Guggenmos, Spohn, Wittkamp u.a.) sowie mit didaktischen Fragestellungen.
(Author portrait)
Der Autor: Heinz-Jürgen Kliewer, geboren 1935. Studium für das Lehramt und zehn Jahre Unterrichtstätigkeit an Volksschulen. Promotion an der Universität Heidelberg (Mediävistik). Seit 1972 Professor für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik an der Universität Koblenz/Landau, Abt. Landau. Schwerpunkte: Literatur des 20. Jahrhunderts, Kinder- und Jugendliteratur, Kindermedien, Mundartliteratur und Literaturdidaktik. Unter anderem Herausgeber der Sammlung Wundertüte. Alte und neue Gedichte für Kinder (Reclam 1989).