Was denkt die Maus? : Gesammelte Aufsätze zur Kinderlyrik (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien .5) (Neuausg. 1999. 222 S. 210 mm)

個数:

Was denkt die Maus? : Gesammelte Aufsätze zur Kinderlyrik (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien .5) (Neuausg. 1999. 222 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631343388

Description


(Text)
Kinderlyrik ist für Kinder geschrieben oder ist Lyrik, die sich ursprünglich an Erwachsene richtete, aber in den Lektüre-Kanon der Grundschule gehört. In der Mitte der 60er Jahre beginnt mit Krüss und Guggenmos (u.a. Was denkt die Maus am Donnerstag? ) das neue Kindergedicht, das sich mit einem ästhetischen Qualitätssprung von der Tradition des 19. Jahrhunderts löst. Die Aufsätze behandeln einzelne Autoren (Dehmel, Guggenmos, Spohn u.a.), die Geschichte der Kinderlyrik sowie didaktische Fragen der Vermittlung.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die Aufsätze aus 25 Jahren (1974-1999) beschäftigen sich mit der Geschichte der Kinderlyrik, mit einzelnen Autoren (Dehmel, Guggenmos, Spohn, Wittkamp u.a.) sowie mit didaktischen Fragestellungen.
(Author portrait)
Der Autor: Heinz-Jürgen Kliewer, geboren 1935. Studium für das Lehramt und zehn Jahre Unterrichtstätigkeit an Volksschulen. Promotion an der Universität Heidelberg (Mediävistik). Seit 1972 Professor für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik an der Universität Koblenz/Landau, Abt. Landau. Schwerpunkte: Literatur des 20. Jahrhunderts, Kinder- und Jugendliteratur, Kindermedien, Mundartliteratur und Literaturdidaktik. Unter anderem Herausgeber der Sammlung Wundertüte. Alte und neue Gedichte für Kinder (Reclam 1989).

最近チェックした商品