Die Musik der 20er Jahre (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .18) (Neuausg. 1998. 348 S. 210 mm)

個数:

Die Musik der 20er Jahre (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .18) (Neuausg. 1998. 348 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631343166

Description


(Text)
Diese Arbeit gibt einen Einblick in jene musikalisch-ästhetischen Phänomena der 20er Jahre unseres Jahrhunderts, die bisher durch ein musikwissenschaftliches Paradigma verdeckt wurden, demzufolge Musikgeschichte weitgehend als ein monolinearer Verlauf konstruiert, das kulturelle Erinnerungsvermögen entlastet und Stereotypen fixiert wurden, an denen sich vorgängige musikgeschichtliche Revisionen weithin orientierten. Statt Autorintentionalitäten und Analysen abgeschlossener Werke, von denen man erwartet, daß sie ihre Bedeutung durch sich selbst hervorbringen, während der Rezipient an ihnen nur partizipiert, rücken in dieser Arbeit hingegen - oft divergente - Spielräume und Muster des Wahrnehmens und Verstehens sowie deren Bedingungen in den Blick, so daß die geschichtskonstitutive Bedeutung des Rezipienten und insbesondere dessen Eingeflochtensein in ästhetisch-kulturelle Milieus als zentrale Größe musikhistorischer Arbeit deutlich wird.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Jazz-affine Klaviermusik der 20er Jahre von G. Gershwin, E. Toch, H. Tiessen, W. Niemann - Operngattungen in den 20er Jahren - Methodische Probleme einer Musikhistorie der 20er Jahre.
(Author portrait)
Der Autor: Markus Brenk, geboren 1961 in Datteln (Kr. Recklinghausen), studiertenach dem Abitur an der Folkwang-Hochschule Essen und an den Universitäten Essen, Bochum und Bonn Schulmusikerziehung, Musikwissenschaft, Philosophie, Katholische Theologie, Germanistik und Erziehungswissenschaft. Promotion 1998.