Die Entstehung des Gesetzes über die religiöse Kindererziehung vom 15. Juli 1921 : Dissertationsschrift (Rechtshistorische Reihe .191) (Neuausg. 1999. 276 S. 210 mm)

個数:

Die Entstehung des Gesetzes über die religiöse Kindererziehung vom 15. Juli 1921 : Dissertationsschrift (Rechtshistorische Reihe .191) (Neuausg. 1999. 276 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631342954

Description


(Text)
Das Gesetz über die religiöse Kindererziehung vom 15. Juli 1921 ist bis heute in Kraft. Es regelt die zivilrechtliche Seite der religiösen Erziehung und betrifft vor allem die Wahl der Konfession durch die Eltern. Die Arbeit untersucht die Entstehungsgeschichte dieses Gesetzes. Sie geht vor allem auf die rechtliche Entwicklung ein. Berücksichtigt werden auch andere Gesichtspunkte, etwa die konfessionellen Spannungen während des Kulturkampfes. Das Recht der religiösen Erziehung war Ende des 19. Jahrhunderts stark zersplittert. Im Lauf der Jahre zwischen der Beratung des Bürgerlichen Gesetzbuches und dem Erlaß des Gesetzes über die religiöse Kindererziehung wurden zahlreiche Vorschläge erörtert und mehrere Gesetzesinitiativen in den Reichstag eingebracht. Ein Reichsgesetz wurde zunächst nicht erlassen. Erst die veränderten Verhältnisse der Weimarer Republik ermöglichten die einheitliche Regelung der religiösen Erziehung.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Rechtliche Regelungen der religiösen Erziehung in Deutschland am Ende des 19. Jahrhunderts - Vergleich des preußischen und des bayerischen Rechts der religiösen Erziehung - Diskussion des religiösen Erziehungsrechts während der Beratungen des Bürgerlichen Gesetzbuches - Toleranzanträge des Zentrums 1900 bis 1912 - Erlaß des Gesetzes über die religiöse Kindererziehung vom 15.7.1921 unter Berücksichtigung der Regelungen des BGB, der Weimarer Verfassung und der Entwicklung des Jugendrechts in der Weimarer Republik.
(Author portrait)
Die Autorin: Stephanie Kammerloher-Lis wurde 1966 in Kevelaer geboren. Sie studierte in München Rechtswissenschaft. Ihre juristischen Examina legte sie ebenfalls in München ab. Seit 1995 ist die Autorin beruflich tätig, zunächst im Wettbewerbsrecht, inzwischen im Steuerrecht. Die Arbeit entstand als juristische Dissertation an der Universität Regensburg.

最近チェックした商品