Description
(Text)
Die Arbeit rekonstruiert die Sicht des Christentums des bengalischen Swamis A.C. Bhaktivedanta (1896-1977), Gründer der Vaishnava-Religionsgemeinschaft "International Society for Krishna-Consciousness" (ISKCON) und seine daraus abgeleitete Strategie des interreligiösen Dialogs. In einem abschließenden Teil wird der heute offizielle Standpunkt der ISKCON zu diesem Themenkomplex dargestellt und gezeigt, daß eine deutliche Abwendung von den Ansichten Bhaktivedanta Swamis stattgefunden hat.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Bhaktivedanta Swami und die Bibel - Jesus in der Sicht Bhaktivedanta Swamis - Die Herkunft der Christentumssicht Bhaktivedanta Swamis - der Dialog mit dem Christentum in Theorie und Praxis - Diskussion mit Devotees über christliche Theologie - Subhananda das' Rezeption des interreligiösen Konzepts von Bhaktivedanta Swami - ein Vergleich.
(Author portrait)
Der Autor: Peter Schmidt, geboren 1960, studierte Religionsgeschichte, Evangelische Theologie und Biologie. Studienreisen zur Erforschung des Hinduismus, Buddhismus und neuer religiöser Bewegungen führten ihn nach Indien, Nepal, Tibet, Großbritannien und in die USA. 1998 wurde er an der Universität Frankfurt am Main im Fach Religionswissenschaft promoviert und mit einem Lehrauftrag für Hindu-Religion betraut.