Siebzig Jahre "Sein und Zeit" : Wiener Tagungen zur Phänomenologie (Reihe der Österreichischen Gesellschaft für Phänomenologie .3) (Neuausg. 1999. 246 S. 210 mm)

個数:

Siebzig Jahre "Sein und Zeit" : Wiener Tagungen zur Phänomenologie (Reihe der Österreichischen Gesellschaft für Phänomenologie .3) (Neuausg. 1999. 246 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631341285

Description


(Text)
Mit Sein und Zeit hat Martin Heidegger nicht nur sein bekanntestes Werk veröffentlicht, sondern auch eine der wirkmächtigsten philosophischen Arbeiten dieses Jahrhunderts. Zum siebzigsten Jahr des Erscheinens werden hier Beiträge international anerkannter Heideggerforscher publiziert. Dazu kommen zwei Aufsätze über die Phänomenologen Jan Patocka und Heinrich Rombach sowie die Rezension des neuesten Buches von Otto Pöggeler über Paul Celan.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Otto Pöggeler: Ansatz und Aufbau von "Sein und Zeit" - Helmuth Vetter: Aufbrüche - István M. Fehér: Heideggers Stellung zum Skeptizismus in "Sein und Zeit" und in den frühen Freiburger Vorlesungen - Renato Cristin: Das Phänomen der Freiheit. Bemerkungen zu Heidegger und Husserl - Andreas Großmann: Das (sich) verdunkelnde Licht der Öffentlichkeit. Von Heidegger zu Hannah Arendt - Reinhard Margreiter: Aspekte der Heidegger-Cassirer-Kontroverse - Günter Figal: Wie philosophisch zu verstehen ist. Zur Konzeption des Hermeneutischen bei Heidegger - Alice Holzhey-Kunz: Die Daseinsanalytik von Sein und Zeit als Grundlage einer hermeneutischen Psychopathologie - Ivan Chvatík: Schwierigkeiten mit der Eigentlichkeit - Alexei Chernyakov: Das Schicksal des Subjektbegriffs in Sein und Zeit - Ute Guzzoni: Das Verhältnis von Raum und Kunst beim späteren Heidegger - Christian Rabanus: Geschichte, Sinn und Sinn der Geschichte in den Ketzerischen Essais Jan Patockas - Helga Blaschek-Hahn: Phänomenale Sphäre und Strukturgeschehen. Jan Patockas "asubjektive Phänomenologie" und Heinrich Rombachs Konzeption einer "Strukturgenese".
(Author portrait)
Der Herausgeber: Helmuth Vetter, geboren 1942, ist Professor am Institut für Philosophie der Universität Wien, Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Phänomenologie und Vizepräsident der Österreichischen Gesellschaft für Daseinsanalyse. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen auf dem Gebiet der phänomenologischen Philosophie und der interdisziplinären Zusammenarbeit mit verschiedenen Richtungen der Psychotherapie.

最近チェックした商品