Lohndifferenzierung bei betrieblicher Gruppenarbeit am Beispiel der deutschen Automobilindustrie : Dissertationsschrift (Schriften zur Produktion .15) (Neuausg. 1998. 226 S. 210 mm)

個数:

Lohndifferenzierung bei betrieblicher Gruppenarbeit am Beispiel der deutschen Automobilindustrie : Dissertationsschrift (Schriften zur Produktion .15) (Neuausg. 1998. 226 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631341230

Description


(Text)
Die hohen Arbeitskosten in Deutschland erfordern ein Umdenken in der Arbeitsorganisation unserer Betriebe. Die zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit notwendige Produktivität läßt sich kaum noch durch eine Steigerung der tayloristischen Arbeitsteiligkeit und eine höhere Leistungsverdichtung erreichen. In dieser Situation haben sich die Unternehmen darauf besonnen, die Mitarbeiter durch Gruppenarbeit zu motivieren, ihre Kenntnisse und Erfahrungen einzusetzen, um Produkt und Produktionsabläufe zu verbessern, die Maschinen besser auszulasten, Kosten zu senken, termingerecht zu liefern und damit das Unternehmen in die Lage zu versetzen, auf Anforderungen des Marktes flexibler zu reagieren. Am Beispiel der deutschen Automobil- und ihrer Zulieferindustrie wird untersucht, welche Motivation hierbei von den in der Praxis vorgefundenen Lohnsystemen auf in Gruppenarbeit Tätige ausgeht. Weiterhin wird aufgezeigt, welche Tarifpolitik von Arbeitgebern und Gewerkschaften die Einführung von Lohnsystemen fördert, die für Gruppenarbeit vorteilhaft sind.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Merkmale, Formen und Ziele der Gruppenarbeit - Anforderungsabhängige und leistungsabhängige Lohndifferenzierung - Rechtliche Grundlagen der Entlohnung - Entgeltaufbau bei neun deutschen Unternehmen der Automobil- und Zulieferindustrie - Motivation und Entgelt - Bewertung der untersuchten Lohnsysteme - Entlohnung und Tarifvertrag.
(Author portrait)
Der Autor: Rolf Bergmann wurde 1932 in Essen-Kettwig geboren. Er studierte von 1951 bis 1956 an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Abschluß als Diplomingenieur für Maschinenbau. Seit 1956 war er in verschiedenen Unternehmen des Maschinenbaues, der Elektroindustrie, der Automobil- und Zulieferindustrie als Fertigungs-, Produktions- und Werksleiter tätig. Nach Beendigung seiner beruflichen Tätigkeit promovierte er seit 1995 an der Universität Osnabrück im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Fachgebiet Produktion. Promotion 1998.

最近チェックした商品