Eine Frau geht ihren Weg - von Ravensburg nach Siebenbürgen (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .80) (Neuausg. 1998. 431 S. 210 mm)

個数:

Eine Frau geht ihren Weg - von Ravensburg nach Siebenbürgen (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .80) (Neuausg. 1998. 431 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631341148

Description


(Text)
Die sozialgeschichtliche Frauenbiographie entstand durch die Analyse von über 600 Schriftstücken Maria Kleins, ergänzt durch Briefe ihrer Familie, Sekundärliteratur und Interviews mit ZeitzeugInnen. Anhand von Leitfragen konnte das Material strukturiert werden. Untersucht wurde, welche Bedingungen den Alltag einer Frau prägten und welche Möglichkeiten und Methoden sie besaß, um ihn zu bewältigen. Daraus entstand ein Bild vom Leben (Alltag, Erziehung, Persönlichkeit und Politik) einer Frau in Siebenbürgen/Rumänien. Sie nahm die Herausforderung an und meisterte mit großem persönlichen Einsatz und mit viel Engagement ein Leben unter schwierigen gesellschaftlichen und politischen Umständen. Die Biographie ist eingebettet in den historisch-politischen Zusammenhang. Der didaktische Teil befaßt sich mit dem Sinn einer sozialgeschichtlichen Biographie bei der Vermittlung von Geschichte. Wichtig ist hierbei der geschlechter-geschichtliche Ansatz. Hier werden weibliche und männliche Blickwinkel in der Historie berücksichtigt, damit Multiperspektivität und Universalgeschichte entstehen können.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Maria Klein, geb. Walcher, Jahrgang 1912 wuchs in Stuttgart und Ravensburg auf. Sie studierte und promovierte in Tübingen. Dort lernte sie Dr. Albert Klein, den späteren Landesbischof der Siebenbürger Sachsen, kennen und ging mit ihm 1938 nach Siebenbürgen/Rumänien. Dort lebte sie bis zu ihrem Tod 1992 und berichtete in Briefen an ihre Mutter über ihr Leben.
(Author portrait)
Die Autorin: Sabine Liebig, geboren 1964 in Ravensburg, studierte an der Pädagogischen Hochschule Weingarten Englisch, Geschichte und Hauswirtschaft. Nach dem 2. Staatsexamen unterrichtete sie an einer Grund- und Hauptschule in Ulm. 1993 begann sie ein Promotionsaufbaustudium und von 1994 bis 1996 schrieb sie ihre Dissertation im Fach Geschichte an der PH Weingarten. Seit 1996 unterrichtet sie an einer Hauptschule in Ravensburg, am Staatlichen Seminar für Schulpraktische Ausbildung in Meckenbeuren und hat einen Lehrauftrag an der PH-Weingarten.

最近チェックした商品