Das Verhältnis zwischen der Anfechtung wegen Eigenschaftsirrtums und den Gewährleistungsansprüchen im deutschen, österre (Studien zum vergleichenden und internationalen Recht / Comparative and International Law Studies .49) (Neuausg. 1999. 199 S. 210 mm)

個数:

Das Verhältnis zwischen der Anfechtung wegen Eigenschaftsirrtums und den Gewährleistungsansprüchen im deutschen, österre (Studien zum vergleichenden und internationalen Recht / Comparative and International Law Studies .49) (Neuausg. 1999. 199 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631341056

Description


(Text)
Während die Ansprüche des Käufers im Fall der Schlechtlieferung von den verschiedenen europäischen Gesetzgebern ähnlich geregelt worden sind, unterscheiden sich die Voraussetzungen der Anfechtung wegen Irrtums erheblich. Deswegen muß es nicht überraschen, daß die Lehre und die Rechtsprechung der verschiedenen Länder ganz unterschiedliche Möglichkeiten vorgestellt haben, um das Problem der Konkurrenz der beiden Ansprüche zu lösen. Sowohl in Deutschland als auch in Italien, Österreich und Frankreich fehlt eine bestimmte Vorschrift, die den Richtern und den Autoren behilflich sein kann. Die deutsche herrschende Lehre und die Rechtsprechung verneinen seit Jahrzehnten die Konkurrenz. Die Ansprüche werden aufgeteilt nach dem Gesichtspunkt von lex generalis und lex specialis: der Käufer, der die Gewährleistungsansprüche geltend machen kann, darf den Vertrag nicht wegen Irrtums anfechten. In Österreich wird die Konkurrenz bejaht. In Italien gibt es noch heute keine vorherrschende Meinungin der Rechtsprechung und in der Lehre.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Das Verhältnis zwischen der Irrtumsanfechtung und der Sachmängelhaftung - Ein exemplarischer Fall: Der Kauf eines Kunstwerks und der Schutz des Käufers betrachtet anhand der Rechtsprechung der verschiedenen europäischen Länder.
(Author portrait)
Der Autor: Giuliano Gabrielli studierte in Italien von 1989 bis 1995 an der Universität Triest Rechtswissenschaft. Von 1995 bis 1997 war er als wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Rechtsvergleichung der Juristischen Fakultät der Universität Regensburg beschäftigt. Promotion 1998.

最近チェックした商品