Goethes Morphologie und Kafkas Denken : Kafkas Konzept der ästhetischen Moderne. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .16) (Neuausg. 1998. 255 S. 210 mm)

個数:

Goethes Morphologie und Kafkas Denken : Kafkas Konzept der ästhetischen Moderne. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .16) (Neuausg. 1998. 255 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631340608

Description


(Text)
Der Reichtum der Ästhetik Kafkas ist der Reichtum der bunten Vielfalt der Melancholiker, die auf paradox scheinende Weise realistische und mythische Momente verbinden. Sie bleiben rational unbegriffen und existentiell unbewältigt, aber doch als Konglomerat von Rollen anschaulich. Kafkas radikale ästhetische Innovation betrifft diese dialektische Imagination, die das Erlebnis der Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen ermöglicht. Diese Arbeit stellt den Versuch dar, - vor dem Hintergrund der für die Kunstphilosophie relevanten "Morphologie" Goethes - die spezifische Problematik der literarischen Moderne in Kafkas Denken herauszuarbeiten. Dabei zeigt der Autor, wie Kafka die Darstellung der Melancholiker reflektiert, und entwickelt aus dieser Reflexion die Ästhetik der Negativität, die als eine Antwort auf die Frage der Moderne nach der Form anzusehen ist.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Kafkas Ästhetik der Negativität - Zur "Gestalt-Ästhetik" Goethes - Allegorie der unendlichen Fahrt in Kafkas Erzählungen - Zur Morphologie des Proceß - Hegels Theorie des objektiven Humors: Vor dem Gesetz .
(Author portrait)
Die Autorin: Hyesun Chang studierte Germanistik und Philosophie in Seoul/Korea und Tübingen. Promotion 1997 in Marburg. Sie arbeitet als wiss. Mitarbeiterin des Institute of Semiotic an der Ewha Womans'University in Seoul und gibt Unterricht im Fachbereich Germanistik

最近チェックした商品