Von Döbler bis DV-CAM : Ergonomics für Amateurfilm- Zur Geschichte der Kinematographie (2000. 454 S. 21 cm)

個数:

Von Döbler bis DV-CAM : Ergonomics für Amateurfilm- Zur Geschichte der Kinematographie (2000. 454 S. 21 cm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631340233

Description


(Text)
Filmgeschichte wurde bislang unter den Aspekten Professionalisierung und Kunst behandelt. Der hier gewählte Zugang weist auf noch nicht beachtete Verbindungen von Teilen der Arbeitswissenschaft (Ergonomics) zur Kinematographie anhand ihrer gemeinsamen Wurzeln im Biedermeier hin. Die Forschung heutiger Ergonomics zu Belastungen des Auges am Multimedia-Bildschirm trägt zur klareren Kommunizierbarkeit bei der Beurteilung kinematographischer Formgebung bei. Da bereits Frühpioniere des Bewegtbildes als Amateure gelten, kann - in Fortsetzung - moderner Amateurfilm als ältestes, marktunabhängiges kinematographisches Schaffen Gegenstand durchgehender Beschreibung der Entwicklung der Kinematographie seit ihrer Erfindung um 1830 sowie deren Vorläufer sein. Die soziokulturelle Einbettung des Phänomens Bewegtbild illustriert das Fallbeispiel des ältesten, seit 1927 kontinuierlich bestehenden Filmklubs.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Erster Teil: Biographien von Frühpionieren der Vorläufer von Multimedia und Ergonomics (Arbeitswissenschaft) - Beiträge der 14 Gastautoren ergänzen einige Facetten des Themas - Zweiter Teil: Leitlinien dieser Entwicklung (filmische Hard-, Org- und Software) führen als thematische Schwerpunkte in die Bestandsdekaden des Klubs der Kinoamateure Österreichs KdKÖ - Dritter Teil: Chronik des KdKÖ.
(Author portrait)
Die Beiträger: Gerhard Jagschitz, Franz Schlager, Peter Gruber, Isabella Hermannseder, Eva Lidauer, Michael Kowarz, Krzysztof Zajas, Wolfgang Laurig, Gottfried Tichy, Harald Russegger, Robert Kaldy-Karo, Maxim Seloujanov, Ann' Muller, Ernst Kieninger, Dieter Schrage, Hans Koizar.
Die Herausgeber: Franz Schlager, geboren 1953. Studium der Publizistik, Politikwissenschaft und Philosophie an der Universität Salzburg. Dissertation über den Amateurfilm in Österreich. Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Salzburg. Studien zu Ergonomics semiprofessioneller Filmherstellung.
Peter Gruber, geboren 1951. Ingenieurstudium mit der Fachrichtung Kunststofftechnik an der Wirtschaftsuniversität Wien, daneben Tätigkeit im Kulturbereich der Wiener Volksbildung. Seit 1989 Präsident des Klubs der Kinoamateure Österreichs (KdKÖ). Der Autor ist als selbständiger Kaufmann in Wien tätig.

最近チェックした商品