Die Voraussetzungen der patentrechtlichen Zwangslizenz (Europäische Hochschulschriften Recht .2859) (Neuausg. 2000. LI, 305 S. 210 mm)

個数:

Die Voraussetzungen der patentrechtlichen Zwangslizenz (Europäische Hochschulschriften Recht .2859) (Neuausg. 2000. LI, 305 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631339862

Description


(Text)
Die in
24 PatG geregelte Zwangslizenz dient dazu, Dritten auch gegen den Willen des Patentinhabers die Benutzung der patentgeschützten Erfindung zu ermöglichen, sofern dies im öffentlichen Interesse geboten ist. Die Vorschrift ist seit 1911 Bestandteil des Patentgesetzes, wurde jedoch kaum angewandt. Mit der Umsetzung des TRIPS-Abkommens wurde die Tatbestandsstruktur von
24 PatG nachhaltig verändert. Diese Novelle gibt Anlaß zu einer umfassenden Untersuchung des Zwangslizenztatbestandes. Sie berücksichtigt u.a. die bisherige Judikatur und analysiert das öffentliche Interesse im Tatbestandskontext zunächst als Ausprägung der allgemeinen Rechtsmißbrauchslehre. Sodann werden Art. 5A PVÜ, das TRIPS-Abkommen und namentlich die Art. 28, 30 und 82 EGV als internationale Bezugsgrößen für
24 PatG erörtert, vor allem hinsichtlich der Zwangslizenz für abhängige Verbesserungserfindungen, für wettbewerbsrechtlich motivierte Zwangslizenzen und solche zu Zwecken des Gesundheitsschutzes.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Analyse des Erteilungskriteriums "öffentliches Interesse" in
24 PatG - Historische Entwicklung des Tatbestandes - Die Zwangslizenz im Lichte allgemeiner patentrechtlicher und verfassungsrechtlicher Wertungen - Vorgaben der PVÜ und des TRIPS-Abkommens für
24 PatG - Europarechtlicher Bezugsrahmen der Zwangslizenz - Zwangslizenzen für abhängige Verbesserungserfindungen - Zwangslizenzen und Wettbewerbsrecht - Zwangslizenzen und Gesundheitsschutz.
(Author portrait)
Der Autor: Christian Pohl wurde 1968 in Paderborn geboren. Studium der Rechtswissenschaften in Trier, Nancy und Strasbourg (Centre d'Etudes Internationales de la Propriété Industrielle). Erstes Staatsexamen 1993, Diplômé d'Etudes Supérieures Spécialisées 1994, Promotion an der Universität Heidelberg 1998, zweites Staatsexamen 1999. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für deutsches und europäisches Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht der Universität Heidelberg 1994 bis 1998. Seit 1999 Rechtsanwalt in Mannheim. Veröffentlichungen zum gewerblichen Rechtsschutz und zum Europarecht.

最近チェックした商品