Description
(Text)
Das Buch befaßt sich mit der Überlassung von sogenannter Shareware, Freeware und Public Domain Software. Dabei handelt es sich um Sonderformen der Softwareüberlassung, deren Gemeinsamkeit darin besteht, daß ein Kopieren der Programme und eine Weitergabe an Dritte grundsätzlich erlaubt und auch erwünscht ist. Die Abhandlung nimmt in kritischer Auseinandersetzung mit Rechtsprechung und Literatur eine schuldrechtliche Einordnung der zugrundeliegenden Vertragsverhältnisse vor und beschäftigt sich zudem mit Fragen der Gewährleistung und der Inhaltskontrolle von häufig verwandten Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Gleichzeitig wird besonderes Augenmerk auf die einschlägigen Bestimmungen der 69a ff. UrhG gerichtet. Daraus ergibt sich zugleich ein wichtiger Beitrag zur dogmatischen Einordnung und Kommentierung des bislang noch wenig beachteten 69d Abs. 1 UrhG.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Das Computerprogramm als Sache - Die Nutzung von autodistributiver Software als urheberrechtlich relevante Handlung - Neuartige urheberrechtliche Nutzungsarten - Bestimmungsgemäße Nutzung im Sinne des 69d Abs. 1 UrhG - Vertragsnatur der Überlassung von autodistributiver Software - Gewährleistung - Schuldrechtliche Beschränkungen durch AGB.
(Author portrait)
Der Autor: Jan D. Müller-Broich wurde 1971 in Heidelberg geboren. Studium der Rechtswissenschaft von 1990 bis 1995 an der Universität zu Heidelberg. 1995 Erste Juristische Staatsprüfung, danach Promotion unter der Betreuung von Prof. Dr. Jochen Marly an der Universität Heidelberg. Seit 1996 Rechtsreferendar am Kammergericht Berlin.