Strategien der Verwirrung : Zur Erzählkunst von E.T.A. Hoffmann, Thomas Bernhard und Giorgio Manganelli. Dissertationsschrift (Studien zur deutschen und europäischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts .39) (Neuausg. 1998. 190 S. 210 mm)

個数:

Strategien der Verwirrung : Zur Erzählkunst von E.T.A. Hoffmann, Thomas Bernhard und Giorgio Manganelli. Dissertationsschrift (Studien zur deutschen und europäischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts .39) (Neuausg. 1998. 190 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631339473

Description


(Text)
Eines der Grundkonzepte modernen Erzählens ist das der Verwirrung. Strategisch und intentional wird dieses Verwirr-Konzept eingesetzt, um Kohärenz und Kontinuität zu negieren. In der Destruktion homogener Strukturen wird innovatives Erzählen manifest. Seit der Romantik ist diese labyrinthische Narrationsmaxime festzustellen. Sie wird hier analysiert am Werk von drei Autoren: E.T.A. Hoffmann, Thomas Bernhard und Giorgio Manganelli. Gemeinsam ist den hier behandelten Autoren die Verweigerung von eindeutiger Sinnzuweisung und damit die Relativierung von Deutungsgewißheit. Dies macht die irritierende Wirkung aus. Komplementär zu den fiktionalen Texten wird die jeweilige Poetologie berücksichtigt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: E.T.A. Hoffmann: Aspekte seiner Poetologie - Nachtseiten des Erzählens: Der Sandmann, Die Elixiere des Teufels - E.T.A. Hoffmann im europäischen Kontext - Thomas Bernhard: Rezeption, Poetologie, Erzähltechnik von Verstörung - Giorgio Manganelli: Poetologie, literaturhistorisches Umfeld, Analyse von Aus der Hölle .
(Author portrait)
Die Autorin: Sabine Hillebrand, geb. Oster, wurde in Münstermaifeld geboren. Sie studierte Deutsche Philologie, Mittlere und Neuere Geschichte und Romanistik (Italienisch). Von 1993-1998 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Mainz. 1997 Promotion ebenfalls an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Seit 1998 Wissenschaftliche Assistentin.

最近チェックした商品