Über Sprachhandeln im Spannungsfeld von Reflektieren und Benennen (Sprache - System und Tätigkeit .28) (Neuausg. 1999. 356 S. 210 mm)

個数:

Über Sprachhandeln im Spannungsfeld von Reflektieren und Benennen (Sprache - System und Tätigkeit .28) (Neuausg. 1999. 356 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631338872

Description


(Text)
Das Reflektieren und Benennen sowie ihr Zusammenspiel im sprachlichen Handeln sind Gegenstand der in diesem Band veröffentlichten Beiträge des 3. Textwissenschaftlichen Kolloquiums im September 1998 in Erfurt. Auf das Spannungsfeld von Reflektieren und Benennen wird aus synchronischer und diachronischer Sicht, kommunikations- und kognitions-linguistisch sowie komparatistisch Bezug genommen, wobei sowohl theoretische Konzepte als auch Einzeluntersuchungen zu Nominations- und Reflexionsvorgängen in Alltagskommunikation, Wissenschaft und Belletristik vorgestellt werden.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Gerd Antos: Struktur- und Funktionswandel in der alltagsweltlichen Sprachreflexion - Rudolf Bentzinger: Aspekte der Nomination in der Flugschriftenliteratur der Reformationszeit - Brigitte Döring: Explikationen öffentlichen Sprachbewußtseins in der frühen Neuzeit - Alena Duricová: Benennungen in deutschen und slowakischen Fachtexten - Birgit Eichler: Möglichkeiten der Identifikation von fachlich gebundenen substantivischen Benennungen - dargestellt am Beispiel von Hausväterbüchern des 16. bis 18. Jahrhunderts - Angelika Feine: Zur Benennungsmotivation beim Gebrauch von Nominationsvarianten - Marek Gladysz: Zu Benennungsstrukturen in deutscher Literatur für junge Leser und in deren polnischen Übersetzungen - Jürgen Hartung: Antonomasie & Textkonstitution. Zur textkonstitutierenden Funktion motivierter Eigennamen in der Kurzprosa A. P. Cechovs - Werner Ingendahl: Theorie der Sprachreflexion. Ein Vorschlag zur Übersicht über Aufgaben schulischer Sprachreflexion - Christina Janz: Nominationseinheiten in der Metakommunikation - Edita Jurcáková: Die Sprache in den Märchen - Fritz U. Krause: Sprachkondensation zum 'allessagenden' Lautgestus - Ingwer Paul: Praktische Sprachreflexion - Malgorzata Plominska: Zur Textbedingtheit der Farbbezeichnungen in Mode- und Kosmetiktexten - Czeslawa Schatte: Phraseologismen als sekundäre Nomination in deutschen und polnischen literarischen Texten - Wilhelm Schellenberg: " Ein gelungener Satz ist wie ein gelungener Spielzug.. " - Über sprachliches Reflektieren bei der Erzähltextgestaltung für junge Leser - Ute Seidel: "Wir haben die Wörter studiert und gemischt wie Drogen...". Brechts Nachdenken über Sprache in seiner politischen Lyrik - Inga Siegfried: Zur Normenproblematik bei Kinder- und Jugendbuchautoren - Peter Stein: Nähe oder Distanz? Zur Kreation und Integration von Neologismen beim Ausbau nicht verschrifteter Sprachen und Sprachvarietäten - Jochen Sternkopf: Die Muttersprache des erzgebirgischen Volkssängers Anton Günther - Bekenntnisse, Reflexionen und Umsetzungen - Lenka Vanková: Zu Frauenbenennungen in den frühneuhochdeutschen Kanzleitexten des Kuhländchens - Bernhard Weisgerber: Über das Verhältnis von Sprachproduktion und Sprachreflexion im alltäglichen, philosophischen und poetischen Sprachgebrauch - Urszula Zydek-Bednarczuk: Kognitive Aspekte der Nomination am Beispiel fachgebundener Lexik.
(Author portrait)
Die Herausgeber: Brigitte Döring lehrt als Universitätsprofessorin für Geschichte der Deutschen Sprache/Historische Grammatik an der Pädagogischen Hochschule Erfurt. Ihr besonderes Interesse gilt dem Frühneuhochdeutschen.
Angelika Feine lehrt als Universitätsprofessorin für Deutsche Sprache der Gegenwart an der Pädagogischen Hochschule Erfurt. Ihr besonderes Interesse gilt lexikologischen Fragestellungen.
Wilhelm Schellenberg arbeitet als Hochschullehrer auf dem Gebiet Theorien, Methoden und Geschichte der Sprachwissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Erfurt. Seine sprachwissenschaftlichen Forschungen sind in besonderer Weise textlinguistisch-stilistisch und medienkommunikativ akzentuiert.

最近チェックした商品