Johann Georg Hamann und England : Hamann und die englischsprachige Aufklärung- Acta des siebten Internationalen Hamann-Kolloquiums zu Marburg/Lahn 1996 (Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft .69) (Neuausg. 1999. 558 S. 210 mm)

個数:

Johann Georg Hamann und England : Hamann und die englischsprachige Aufklärung- Acta des siebten Internationalen Hamann-Kolloquiums zu Marburg/Lahn 1996 (Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft .69) (Neuausg. 1999. 558 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631338414

Description


(Text)
Im Herbst 1756 brach Johann Georg Hamann von Königsberg nach London auf - im Auftrag des Rigaer Handelshauses Berens. Im Frühjahr 1758 erlebte er in London eine pietistische Erweckung. Sie prägte nicht nur sein lutherisches Christentum, sondern auch die Rezeption und Kritik der Philosophie und Theologie seiner Zeit. Tatsächlich enthalten die Londoner "Biblischen Betrachtungen" den Kern einer eigenständigen und folgerechten Auseinandersetzung mit der Aufklärungsphilosophie und -theologie, insbesondere der englischsprachigen; die Anwendung auf Ästhetik und Poetik führte in Deutschland zum Sturm und Drang, zur Romantik und damit zur Moderne. Dies beruht auf Hamanns Neuinterpretation von Shakespeare, Bacon, Hume, Newton, Lowth, Shaftesbury, Swift, Berkeley und Burke. Durch Hamanns Übersetzungen wurde Hume in Deutschland bekannt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Bernhard Gajek: Vorwort - Helgo Lindner: Hamann als Leser der englischen Bibel. Beobachtungen zu den neuedierten Londoner Schriften - Johannes von Lüpke: Hamanns "Brocken" und ihre englischen Hintergründe - Martin Seils: Die "Betrachtungen" Johann Georg Hamanns über Thomas Newtons "Abhandlungen von den Weissagungen" - Gwen Griffith Dickson: Hamann und die englischsprachige Aufklärung - Francois Ponçet: "All unser Lallen und Nachahmen ist Non-sense ". Zur ontologischen Philologie der Ars Pun-ica - Larry Vaughan: The Organizing Principle of J.G. Hamann's Thinking: Irrationalism (Isaiah Berlin) or Intuitive Reason (James C. O'Flaherty)? - Arthur Henkel: Hamann und Shakespeare - Sven-Aage Jørgensen: Hamann, Bacon und die Hermeneutik - Renate Knoll: "Denkmäler einer Swiftischen Satyrlaune"? Hamanns Swift-Rezeption - John Milbank: Pleonasm, Speech and Writing. Hamann's English Sources - Horst Meyer: Hamann und Shaftesbury - Christoph Deupmann gen. Frohues: Komik und Methode. Zu Johann Georg Hamanns Shaftesbury-Rezeption - Carsten Günter: Vom Sinnesdatenempirismus zur Sprachöffentlichkeit bei Johann Georg Hamann - Rainer Fischer: Der Wahrheit ein Gesicht geben. Hamanns Streifzug gegen George Benson in den "Kreuzzügen des Philologen" - Piero Giordanetti: Zur Rezeption von Edmund Burkes Schrift "A Philosophical Enquiry into the Origin of Our Ideas of the Sublime and Beautiful" bei Hamann und Kant - Kenji Tokiwa: David Hume und Johann Georg Hamann in Hinblick auf die skeptische Tradition - Kai Hendrik Patri: Aus einer Menschensprache in eine Menschensprache. Zu Johann Georg Hamanns Hume-Übersetzungen - Endre Kiss: David Humes Argumentation in Hamanns Philosophischem Diskurs - Hans Graubner: Zum Problem des Anthropomorphismus in der Theologie (Hume, Kant, Hamann) - Volker Hoffmann: Einführung in Paul Wührs dichterisches Werk und dessen Hamann-Rezeption anläßlich der Autorenlesung am 1. Oktober 1996 in der alten Aula der Marburger Universität - Gwen Griffith Dickson: Englisch. "Meinen Held verstehen". Hamann auf englisch - Donatella Di Cesare: Italienisch. Hamann: Versuch einer Übertragung ins Italienische - Yoshikatsu Kawanago: Japanisch. "In Bildern besteht der ganze Schatz menschlicher Erkenntnis und Glückseligkeit". Hamann ins Japanische übersetzen - Øystein Skar: Norwegisch. Wenn der Magus in Norden nach Norwegen kommt - Tadeusz Namowicz: Polnisch. Bemerkungen zum Projekt einer Übersetzung ausgewählter Schriften und Briefe von Johann Georg Hamann ins Polnische - Jirí Munzar: Tschechisch. Prolegomena zur ersten tschechischen Hamann-Übersetzung - János Rathmann: Ungarisch. Die Übersetzung ausgewählter Werke Johann Georg Hamanns ins Ungarische - Martin Seils: Ein Hamann-Sammelband aus dem Besitz Friedrich Carl v. Mosers in der Universitätsbibliothek Jena - Bernhard Gajek/François Poncet: Die Hamann-Erstausgaben der Sammlung Jean Furstenberg in der Bibliothèque Nationale zu Paris.
(Author portrait)
Der Herausgeber: Prof. em. Dr. Bernhard Gajek, geb. 1929. Promotion 1959 in München über «Sprache beim jungen Hamann». Habilitation 1969 in Heidelberg über Clemens Brentano. 1971-1994 Inhaber eines Lehrstuhls für Deutsche Philologie an der Universität Regensburg. Organisator der Internationalen Hamann-Kolloquien seit 1976.

最近チェックした商品