Studien zur Prädikation : Eine Analyse der Verbalperiphrasen der Phase im Französischen (Neuausg. 1999. 192 S. 210 mm)

個数:

Studien zur Prädikation : Eine Analyse der Verbalperiphrasen der Phase im Französischen (Neuausg. 1999. 192 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631338162

Description


(Text)
Das Buch gliedert sich in einen theoretischen und einen empirischen Teil. In der Empirie wird eine Analyse der französischen Periphrasen der Phase (Aktionsart) vorgenommen. Im theoretischen Teil wird das zur Analyse notwendige Instrumentarium entwickelt. Besonders wichtig dabei ist die Trennung zwischen Syntaxebene mit dem Verb und den syntaktischen Funktionen und Prädikationsebene mit dem Prädikator bzw. prädikativen Kern sowie den dazugehörenden Aktanten und Rollen. Es wird ein erster Versuch unternommen, die möglichen Elemente der von dem Verbum finitum, den weiteren Auxiliaren und dem Prädikator gebildeten Kette aufzulisten und zu klassifizieren. Die empirische Analyse zeigt für jede untersuchte Periphrase auf, welche Werte sie der gesamten Prädikation bringt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Zur Theorie: Verb und Prädikator - Kategorien der grammatischen Bedeutung und semantische Funktionsklassen - Aspekt, Aktionsart und Zeitcharakter - Auxiliare und prädikativer Kern - Zur Empirie: Rahmen und Methode der Untersuchung - Aktionale Verben der Phase als Modifikatoren des Zeitcharakters.
(Author portrait)
Die Autorin: Françoise Pouradier Duteil hat Psychologie, Romanistik und Linguistik sowie auch Musik in Grenoble, Montpellier und Wien studiert. Sie war zuerst Grundschullehrerin und dann Lehrkraft am französischen Kulturinstitut in Wien. Seit 1972 an der Universität Bremen im Studiengang Romanistik tätig, ist sie jetzt dort Professorin für romanische Sprachwissenschaft mit dem Schwerpunkt Französisch. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind deskriptive Linguistik, insbesondere das Verb, Morphologie und Syntax, Lexikologie und Lexikographie sowie Mehrsprachigkeitsforschung.

最近チェックした商品