Internationales Uwe-Johnson-Forum. Bd. 7 (1998) : Beiträge zum Werkverständnis und Materialien zur Rezeptionsgeschichte (Internationales Uwe-Johnson-Forum .7) (Neuausg. 1998. 274 S. 210 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Internationales Uwe-Johnson-Forum. Bd. 7 (1998) : Beiträge zum Werkverständnis und Materialien zur Rezeptionsgeschichte (Internationales Uwe-Johnson-Forum .7) (Neuausg. 1998. 274 S. 210 mm)

  • ウェブストア価格 ¥14,414(本体¥13,104)
  • PETER LANG(1998発売)
  • 外貨定価 EUR 56.95
  • 読書週間 ポイント2倍キャンペーン 対象商品(~11/9)
  • ポイント 262pt
  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631338148

Description


(Text)
Das Periodicum verfolgt konsequent das Ziel, das schriftstellerische Werk Uwe Johnsons erkenntniskritisch und interpretatorisch-hermeneutisch auszuloten, wobei ganz bewußt auch problematische Annäherungsversuche publiziert werden, um eine Diskussion auszulösen. Neben textnahen "Lesehilfen" zu den bekannten Werken Mutmassungen über Jakob, Das dritte Buch über Achim, Zwei Ansichten und Jahrestage stehen rezeptionsgeschichtliche und vergleichende Untersuchungen, die das vielschichtige Oeuvre in einen ebenso vielschichtigen Kontext integrieren, um auf diese Weise Kontraste und Affinitäten zu plausibilisieren. Da Uwe Johnsons Romanwerk mittlerweile unbestritten zu den Klassikern der Moderne gehört, sind innovative Schritte gefordert und werden von den Herausgebern gefördert. Zu Wort kommt in erster Linie die junge Generation der internationalen Germanistik, die aus großer historischer Distanz und mit erweitertem Blickwinkel Johnsons Erzählprosa ästhetischen Wertungen unterzieht. Daß auch diese nur zeitbedingt gültig sein können, macht den Charakter des Forums aus: es soll Offenheit zeigen, aber diese ist ein Grundprinzip hermeneutisch-philologischen Arbeitens.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Swantje Rehfeld: Leben unter fortwährender Prüfung. Das Bild des Sozialismus in Uwe Johnsons Roman "Mutmassungen über Jakob" - Johannes Preschl: Journalistischer Text als Negativ. Realistisches Erzählen auf der Suche nach neuen Wegen in Uwe Johnsons Roman "Das dritte Buch über Achim" - Carsten Gansel/Oliver Fritsch: 'Klischeebildung statt Wahrheitsfindung'? oder vom 'Platz des Erzählers'. Zum Konstruktionsprinzip von Uwe Johnsons "Zwei Ansichten" - Oliver Voß: Die 'moralische Schweiz' - und wie man ohne sie lebt. Ein Blick auf die Lebensentwürfe der Bewohner der Jerichow-Welt in Uwe Johnsons "Jahrestagen" - Ralf Zschachlitz: Bilder der 'Heimat': Deutsche Geschichte und Erinnerung in Uwe Johnsons Roman "Jahrestage" und in Edgar Reitz' Film "Heimat" - Anne Grete Reiß: Intertextuelle Entdeckungen zu Uwe Johnsons "Jahrestagen" und Marie Luise Kaschnitz' "Tage, Tage, Jahre" - Stefanie Golisch: Fremdheit als Herausforderung. Uwe Johnson und Ingeborg Bachmann - Jan Molzahn: Uwe Johnson und Skandinavien. Aspekte einer wechselseitigen Rezeption - Fritz Rudolf Fries: Die Romane des Genossen Schriftsteller - Berndt Seite: Festrede zur Verleihung des Uwe-Johnson-Preises 1997 an Marcel Beyer - Sigrid Löffler: Laudatio auf den Uwe-Johnson-Preisträger 1997 Marcel Beyer - Marcel Beyer: Über eine Haltung des Hörens. Rede anläßlich der Entgegennahme des Uwe-Johnson-Preises 1997 - Elke Erb: Florieren.
(Author portrait)
Die Herausgeber: Carsten Gansel, geb. 1955, ist Professor für Deutsche Sprache und Literatur an der Justus-Liebig-Universität Gießen und Vorsitzender der Mecklenburgischen Literaturgesellschaft e.V. Neubrandenburg.
Nicolai Riedel, geb. 1952, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Bibliothek des Deutschen Literaturarchivs (Schiller-Nationalmuseum) in Marbach am Neckar und Mitherausgeber der Literaturzeitschrift Passauer Pegasus.

最近チェックした商品