Zur Rezeption des "inneren Systems" des deutschen Privatrechts in der Volksrepublik China : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .2456) (Neuausg. 1998. 177 S. 210 mm)

個数:

Zur Rezeption des "inneren Systems" des deutschen Privatrechts in der Volksrepublik China : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .2456) (Neuausg. 1998. 177 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631338131

Description


(Text)
Ausgehend von den historischen Grundlagen und den heutigen Tendenzen des chinesischen Privatrechts und entsprechend dem dringenden Bedürfnis nach einem modernen und vollständigen chinesischen ZGB sollte es durchaus möglich sein, die Grundprinzipien, das "innere System" des deutschen Privatrechts, in China zu rezipieren. Dabei sollten nicht nur einzelne Prinzipien je für sich, sondern ihre Funktion als ein einheitliches Wertesystem bedacht werden. Das zukünftige chinesische ZGB sollte insbesondere den Grundsatz der sozial gebundenen Privatautonomie, den Gleichheits- und Ausgleichsgrundsatz sowie den Grundsatz von Treu und Glauben in das Gesetz aufnehmen und in weiteren Rechtsnormen und -instituten systematisch konkretisieren. Es sollte darüber hinaus ausdrücklich bestimmen, daß diese Grundsätze für Richter bei der Auslegung und Lückenausfüllung des Rechts maßgebend sind.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Das deutsche und chinesische Privatrecht: Privatautonomie, Gleichheit und Ausgleich, Treu und Glauben - Rechtsvergleichung, Gesetzgebung, Rechtsprechung, Vergangenheit und Gegenwart.
(Author portrait)
Der Autor: Lujia Zhou, geboren 1962 in Suzhou, China. 1983 Bachelor of Law an der Chinesischen Universität für Politik und Recht, Beijing. 1983-1987 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Xiamen und Rechtsanwaltstätigkeit in Xiamen. 1990 Master of Law an der Chinesischen Universität für Politik und Recht, Beijing. 1990-1993 assistant professor am Rechtsinstitut der Chinesischen Akademie für Sozialwissenschaften, Beijing. 1993-1994 Gastforscher am MPI für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg. 1995 LL.M. an der Universität Hamburg. 1995 Promotion.

最近チェックした商品