- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Psychology
- > theoretical psychology
Description
(Text)
Die Intensität und die Art der Bewältigung des Ärgers ist in der psychologischen Forschung eine mögliche Ursache für psychosomatische Erkrankungen im weiteren Sinne. In der Studie wird theoriegeleitet anhand einer klinischen Gruppe die Durchführung eines Ärgerbewältigungstrainings beschrieben. Die zahlreichen empirischen Befunde zu Ärgerneigung, Ärgerausdruck und Befindlichkeit werden auf deren klinische Relevanz im Vergleich zu drei Kontrollgruppen überprüft. Das Ärgerbewältigungstraining zeigt sich auch in einer Katamnese als effizient.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Ärgertheorien - Modifikationsansätze des Ärgers - Ärgerbewältigungstraining für klinische Gruppen (ÄBT-KG) - Evaluation des ÄBT-KG - Katamnese.
(Author portrait)
Der Autor: Detlev Dusi, geboren 1961 in Günzburg. Studium der Psychologie, Philosophie und Soziologie an der Universität Trier. Nach dem Diplom in Psychologie Erlangung eines Promotionsstipendiums nach dem Landesgraduiertenförderungsgesetz von Rheinland-Pfalz. Nach psychotherapeutischer Tätigkeit in der Klinik Berus seit 1996 leitender Psychologe im Reha-Zentrum Bernkastel-Kues - Klinik Moselhöhe.



