- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Das Schulwesen steckt heute in einer tiefen Krise. Mit Inhalten und Methoden der Vergangenheit sollen Kinder und Jugendliche für eine Zukunft ausgebildet werden, deren Probleme mit den wirtschaftlichen und politischen Denkweisen eben dieser Vergangenheit nicht bewältigt werden können. Gefordert ist "neues Denken" in ökologischem, humanistischem und internationalem Sinn. Die Pädagogik muß diesen Herausforderungen gerecht werden. Der vorliegende Band bringt in überarbeiteten Fassungen die wesentlichen Beiträge zum 2. Marienauer Symposion "Reformpädagogik heute - Wege der Erziehung zum ökologischen Humanismus". Bekannte Wissenschaftler wie Klaus-Michael Meyer-Abich und Ernst-Ulrich von Weizsäcker u.a. versuchen so auf die Fragen zu antworten, ob eine neue Ethik, die ökologische und humanistische Ansätze verbindet, in der Erziehung praktisch umgesetzt werden kann und ob sich Modelle für ein neues Lernen in den Traditionen der Reformpädagogik finden lassen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Klaus-Michael Meyer-Abich: Die natürliche Mitwelt in uns - Ökologischer Humanismus im Bildungswesen - Wolf-Dieter Hasenclever: Ökologischer Humanismus und Reformpädagogik - Johann-Peter Vogel: Erscheinungsbilder und Entwicklungslinien der Schulen der Reformpädagogik heute - Gerold Becker: Unter welchen Bedingungen wachsen Kinder und Jugendliche heute auf? - Ernst-Ulrich von Weizsäcker: Das Jahrhundert der Umwelt - Wiederentdeckung des Generationenvertrages - Ingrid Classen-Bauer: Wege der Erziehung zum ökologischen Humanismus - Annemarie Roeper: Das neue Weltbild in der Erziehung - Klaus-Michael Meyer-Abich: Zwölf Thesen zur Schulreform unter dem Gesichtspunkt einer ganzheitlichen Ethik - Wolf-Dieter Hasenclever: Ansätze zu einer Pädagogik des ökologischen Humanismus - Bericht über Versuche an der Schule Marienau.
(Author portrait)
Der Herausgeber: Wolf-Dieter Hasenclever wurde 1945 geboren. Er ist Oberstudiendirektor und seit 1986 Leiter des Internatsgymnasiums und Landerziehungsheims Marienau bei Lüneburg. Er studierte Mathematik und Physik, außerdem Pädagogik und Philosophie an den Universitäten Bonn, Freiburg und Tübingen. Bis 1980 arbeitete er als Lehrer an der Gesamtschule Tübingen. Er war Gründungsvorsitzender der Grünen Baden-Württemberg und Mitglied des Stuttgarter Landtages von 1980 bis 1984. Verschiedene Veröffentlichungen aus den Bereichen ökologische Politik und Pädagogik, u.a. «Grüne Zeiten», München 1982 und «Pädagogik und Psychoanalyse», Verlag Peter Lang, Frankfurt 1990.