Betriebliche Anreize, außerbetriebliche Rahmenbedingungen und Krankenstand (Beiträge zur Gesellschaftsforschung. Contributions to Social Research .19) (Neuausg. 1999. XXVI, 301 S. 210 mm)

個数:

Betriebliche Anreize, außerbetriebliche Rahmenbedingungen und Krankenstand (Beiträge zur Gesellschaftsforschung. Contributions to Social Research .19) (Neuausg. 1999. XXVI, 301 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631336915

Description


(Text)
Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Formulierung eines handlungstheoretischen Konzepts zur Erklärung des Krankenstands der Arbeitnehmer und das Aufzeigen diesbezüglicher empirischer Evidenzen. Krankmeldungen der Arbeitnehmer werden dabei als Kooperationsprobleme im Rahmen von Arbeitsverhältnissen analysiert. Sie stellen für die Arbeitnehmer eine Möglichkeit dar, angesichts der unvollständigen Spezifizierung von Arbeitsverträgen ihre tatsächlich erbrachte Arbeitsleistung zu beeinflussen. Gleichzeitig verfügen die Arbeitgeber über Spielräume, die Gestaltung nichtmonetärer und monetärer Beschäftigungsbedingungen zur Schaffung einer anwesenheitsförderlichen betrieblichen Anreizstruktur zu nutzen. Die empirischen Ergebnisse zeigen, daß diesbezügliche Möglichkeiten bestehen und daß ein handlungstheoretischer Zugriff einen wichtigen Beitrag zu einer theoriegeleiteten Krankenstandsforschung zu leisten vermag.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Krankmeldungen als Handeln von Arbeitnehmern in Arbeitsverhältnissen - Modellierung der Handlungssituation: Arbeitsverhältnisse als spezielle Tauschverhältnisse, mikroökonomische Theorie, Principal-Agent-Ansatz, Spieltheorie und medizinsoziologische Überlegungen - Empirische Untersuchung in einer mittelständischen Branche mit industrieller Fertigung; Schwerpunkt betriebliche Anreize - Evidenzen für die Validität des bei Betriebsbefragungen eingesetzten Konzepts der Key-Informanten.
(Author portrait)
Der Autor: Norbert Reinwald wurde 1959 in Amberg geboren und studierte Sozialwissenschaften an der Universität Erlangen-Nürnberg. Nach seinem Abschluß als Diplom-Sozialwirt 1987 Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Sozialpolitik der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät und am Sozialwissenschaftlichen Forschungszentrum der Universität Erlangen-Nürnberg. Promotion 1998.

最近チェックした商品