Rudolf Müller-Erzbach- 1874-1959 : Von der realen Methode über die Interessenjurisprudenz zum kausalen Rechtsdenken- (Leben und Werk). Dissertationsschrift (Rechtshistorische Reihe .182) (Neuausg. 1998. 237 S. 210 mm)

個数:

Rudolf Müller-Erzbach- 1874-1959 : Von der realen Methode über die Interessenjurisprudenz zum kausalen Rechtsdenken- (Leben und Werk). Dissertationsschrift (Rechtshistorische Reihe .182) (Neuausg. 1998. 237 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631336816

Description


(Text)
Rudolf Müller-Erzbach erlangte seinen hohen Bekanntheitsgrad vor allem durch seine Handelsrechtslehrbücher und seine Arbeiten zur Interessenjurisprudenz. Der Autor stellt dar, daß Müller-Erzbach bereits im Jahre 1905 - bevor überhaupt die Bezeichnung "Interessenjurisprudenz" aufkam - entscheidend auf den Entstehungsprozeß dieser Lehre Einfluß genommen hat und von da an den Schwerpunkt seiner Forschung immer mehr auf die Methodenlehre verlegte. Um diese Entwicklung auch vor dem Hintergrund des Zeitgeschehens zu betrachten, hat der Autor Leben und Werk miteinander verknüpft. Müller-Erzbachs Biographie weist eine beispiellose Kontinuität auf und ist von keinerlei Brüchen gekennzeichnet. Seine Persönlichkeit wurzelt in der Tradition des Kaiserreichs. Sie ließ ihn in der Weimarer Republik unaufgeschlossen bleiben für das Neue. Gleichzeitig lag hierin die Ursache für seine Resistenz gegenüber dem Nationalsozialismus, was andererseits nach dem Zusammenbruch den Vorwurf reaktionärer Ansichten zur Folge hatte.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Herkunft und Familie - Kindheit und Jugend - Vom Studium bis zur Promotion - Von der Promotion zur Professur - Königsberg und Göttingen - Das religiöse Weltbild Müller-Erzbachs - Die politischen Aktivitäten Müller-Erzbachs - Wohin führt die Interessenjurisprudenz? - Müller-Erzbachs Loslösung von der Interessenjurisprudenz - Interessenjurisprudenz und Nationalsozialismus - Die Überprüfung der politischen Einstellung Müller-Erzbachs im Spruchkammerverfahren - Die reale Methode - Interessenjurisprudenz - Das kausale Rechtsdenken.
(Author portrait)
Der Autor: Christian Nunn wurde 1964 in München geboren. Studium der Rechtswissenschaft in Regensburg und München. Nach dem Referendariat absolvierte er 1994 das Zweite Juristische Staatsexamen. Seit 1995 arbeitet er als Syndikusanwalt in einem Industrieunternehmen.

最近チェックした商品