Energiesteuern im nationalen und internationalen Recht : Eine verfassungs-, europa- und welthandelsrechtliche Untersuchung. Dissertationsschrift (Mannheimer Beiträge zum Öffentlichen Recht und Steuerrecht .20) (Neuausg. 1998. XXIII, 413 S. 210 mm)

個数:

Energiesteuern im nationalen und internationalen Recht : Eine verfassungs-, europa- und welthandelsrechtliche Untersuchung. Dissertationsschrift (Mannheimer Beiträge zum Öffentlichen Recht und Steuerrecht .20) (Neuausg. 1998. XXIII, 413 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631336526

Description


(Text)
Die Einführung von Energiesteuern im Rahmen einer Ökologischen Steuerreform wird seit Jahren intensiv diskutiert. In dieser Arbeit werden die verfassungs-, europa- und welthandelsrechtlichen Grenzen und Möglichkeiten einer energieorientierten Ökologischen Steuerreform umfassend untersucht. Basis der juristischen Beurteilung bildet die detaillierte Beschreibung der im Inland diskutierten oder in den europäischen Nachbarstaaten bereits verwirklichten Energiesteuermodelle. Nach einer ausführlichen Darstellung der grundgesetzlichen Rahmenbedingungen der Steuergesetzgebung zeigt sich, daß die untersuchten Konzepte an die Zulässigkeitsgrenzen des formellen und materiellen Verfassungsrechts stoßen. Für einen Großteil der Vorschläge bedarf es zumindest einer verfassungsändernden Mehrheit. Aber auch das primäre und sekundäre Europarecht schränkt den Gesetzgeber bei nationalen Alleingängen deutlich ein. Dagegen zeigt die Interpretation der einschlägigen Normen des GATT-Vertrages einen weiten Gestaltungsspielraum bei der außenwirtschaftlichen Absicherung nationaler Energiesteuergesetze.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Energiesteuermodelle im In- und Ausland - Rechtliche Beurteilung der Energiesteuerkonzepte anhand des formellen Verfassungsrechts, der Grundrechte, des primären und sekundären Europarechts sowie der einschlägigen Normen des GATT-Vertrages und der WTO-Abkommen.
(Author portrait)
Der Autor: Holger Jenzen wurde 1968 in Karlsruhe geboren. Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim war er von 1993 bis 1996 als Assistent bei einer Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft in Stuttgart tätig. Seit November 1996 ist der Autor wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Steuerrecht von Prof. Dr. Hans-Wolfgang Arndt, Universität Mannheim. Die Promotion zum Dr. iur. erfolgte im April 1998.

最近チェックした商品