Sosein - und anders : Geschlecht, Sprache und Identität (Frauen, Forschung und Wirtschaft .9) (Neuausg. 1999. 248 S. 210 mm)

個数:

Sosein - und anders : Geschlecht, Sprache und Identität (Frauen, Forschung und Wirtschaft .9) (Neuausg. 1999. 248 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631336212

Description


(Text)
Unsere Sprache ist Spiegel und zugleich Instrument sozialer Hierarchie zwischen den Geschlechtern zu Lasten der Frauen. Ihren Mechanismen und Funktionsweisen nachzuspüren, ist zentrale Aufgabe des Buches. Der Zugang ist multiperspektivisch und reicht von den begrenzten Wissens- und Artikulationsmöglichkeiten von Frauen in der Frühen Neuzeit über die literatursprachliche Verarbeitung von Sexualität bis zur Typisierung der Frau in modernen Talkshows. Geschlecht wird üblicherweise als eine Kategorie gehandelt, die für sich selbst spricht. Im zweiten Teil des Bandes analysieren Autorinnen aus verschiedenen Disziplinen, warum So- und Anderssein als geschlechtlich bestimmter Mensch keineswegs selbstverständlich ist. Sie untersuchen, wie der biologische und soziale Unterschied zwischen Frau und Mann produziert wird und dekonstruieren Geschlecht als sozialen Strukturfaktor und identitätspolitisches Konzept.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Ludmila Damjanova: Geschlechtsspezifische Unterschiede in spanischsprachiger Kommunikation - Helga Klösch-Melliwa: Schlagwort "Frau": Zum ganz gewöhnlichen Sexismus in der dokumentationssprachlichen Praxis - Johanna Lalouschek: "Meine Mutter trinkt." - Zur Inszenierung von Abweichung und Normalität in Fernsehtalkshows - Sylvia Moosmüller: Frauenstimmen im dynamischen Prozeß der Interaktion - Renate Reck: Zur Konstruktion geschlechtsspezifischer Identität am Beispiel zweier russisch-sowjetischer Filme - Birgit Wagner: Was darf ich wissen? Wie darf ich es sagen oder aufschreiben? Geschlecht und Wissen in der frühen Neuzeit - Friederike Hassauer: Seelen ohne Körper, Geist ohne Geschlecht - zur Theoriegeschichte der Konstruktion weiblichen Intellekts in Spanien - Lisa A. Nimmervoll: WiderSpruch und GegenSchrift. Weibliche Identität aus biographiesoziologischer Sicht - Sieglinde Katharina Rosenberger: Frauenpolitik - eine prekäre Beziehung zwischen weiblicher Identitätund sozialer Vielfalt - Irena Sgier: Zweigeschlechtlichkeit - eine Zwangsvorstellung - Mona Singer: Frau ohne Eigenschaften - Eigenschaften ohne Frau? Über situiertes Wissen und feministische Theoriepolitik - Melita Zajc: Was denkt : The Female Body in the House of Knowledge or The Body of Knowledge in Woman's Clothes.
(Author portrait)
Die Herausgeberinnen: Johanna Hofbauer, geboren 1963, Studium der Betriebswirtschaftslehre in Innsbruck, Postgraduate Studium der Soziologie am Institut für Höhere Studien in Wien, seit 1991 Universitätsassistentin am Institut für Soziologie der Wirtschaftsuniversität Wien.
Ursula Doleschal, geboren 1963, Studium der Allgemeinen Sprachwissenschaft und Slawistik an der Universität Wien, seit 1990 Universitätsassistentin am Institut für Slawische Sprachen der Wirtschaftsuniversität Wien.
Ludmila Damjanova, geboren 1957, Studium der Hispanistik und Anglistik an den Universitäten von Havanna und Sofia, seit 1992 Assistentin am Institut für Romanische Sprachen der Wirtschaftsuniversität Wien.

最近チェックした商品