- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > didactics, methodics, school education
Description
(Text)
In diesem Band wird die Ausbildung zum Volksschullehrer an den Pädagogischen Akademien in Österreich behandelt. Die Autorin zeigt auf, welche Qualifizierungsanforderungen an potentielle Lehrer gestellt werden müßten. Viele Aufnahmewerber erfüllen notwendige physische und/oder psychische Eignungsvoraussetzungen nach Ansicht der Autorin nicht. Der Fähigkeitenzuwachs während der Ausbildung ist nicht meßbar, weil keine Eignungsprofile vorliegen müssen und Lehrerausbilder ohne Ausbildungsanforderungsprofile den Ausbildungswerbern erforderliche Teilkompetenzen vermitteln. Es wäre höchst notwendig, Berufsanforderungsprofile für den Lehrerberuf und daraus resultierende Qualifizierungsanforderungsprofile für die Lehrerausbildung verbindlich festzulegen und einzulösen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Entstehung der Lehrerausbildung an den Pädagogischen Akademien - Berufsvollzugsanforderungen an den Volksschullehrer - Eignungsproblem - Physische und psychische Eignungsvoraussetzungen für das Studium an der Pädagogischen Akademie - Ausbildungsanforderungsprofil für den Studiengang zum Volksschullehrer - Berufsanforderungsprofil für den Volksschullehrer - Gegenwärtiger Stand der Volksschullehrerausbildung.
(Author portrait)
Die Autorin: Monika Wagner-Haselbauer, geboren 1958, studierte allgemeine Pädagogik sowie Sonder- und Heilpädagogik an der Universität Wien. Von 1980 bis 1992 Hauptschullehrertätigkeit. Derzeit als Didaktikerin für Englisch an der Pädagogischen Akademie Burgenland in Eisenstadt, Österreich, tätig.