Description
(Text)
Trotz fortschreitender Globalisierung nimmt die Bedeutung regionaler Integrationsgemeinschaften zu. Ungeklärt ist weiterhin, ob Integrationsräume "Bausteine" oder "Stolpersteine" einer liberalen Welthandelsordnung darstellen. Die Analyse der traditionellen Zollunionstheorie, der neuen Außenhandelstheorie sowie spieltheoretischer und politökonomischer Erklärungsansätze führt zu keinem endgültigen Ergebnis. Entscheidend ist, ob regionale Integrationsgemeinschaften den internen Handel vollkommen liberalisieren, die externen Handelshemmnisse abbauen und offen gegenüber Neumitgliedern bleiben.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Allokationswirkungen bei der Bildung regionaler Integrationsgemeinschaften - Führen regionale Integrationsgemeinschaften über kumulative Prozesse zu Freihandel? - Regionale Integrationsgemeinschaften aus politökonomischer Sicht.
(Author portrait)
Der Autor: Martín Donges wurde 1970 in Kiel geboren. Er studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes und promovierte 1998 an der Universität Würzburg zum Dr. rer. pol.