Die Emigration deutschsprachiger Musikschaffender in das britische Mandatsgebiet Palästina : Ihr Beitrag zur Entwicklung des israelischen Rundfunks, der Oper und der Musikpädagogik seit 1933. Dissertationsschrift (Neuausg. 1999. 354 S. 210 mm)

個数:

Die Emigration deutschsprachiger Musikschaffender in das britische Mandatsgebiet Palästina : Ihr Beitrag zur Entwicklung des israelischen Rundfunks, der Oper und der Musikpädagogik seit 1933. Dissertationsschrift (Neuausg. 1999. 354 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631335109

Description


(Text)
Es waren besonders Musikschaffende aus dem deutschen Kulturkreis, die nach ihrer Flucht vor den Nationalsozialisten seit 1933 im britischen Mandatsgebiet Palästina erfolgreich einen neuen Anfang wagten. Damit förderten sie den Transfer deutscher Kultur und brachten das Musikleben des Landes innerhalb weniger Jahre auf das Niveau europäischer Musikmetropolen: In Tel Aviv, Jerusalem und in anderen Orten zählten sie zu den Initiatoren, Gründern und Trägern der noch heute wichtigsten israelischen Musikinstitutionen. Anhand von Zeitzeugenberichten und bisher unveröffentlichter schriftlicher Quellen werden in diesem Buch Karrieren und berufliche Netzwerke der deutschsprachigen Musikimmigranten in Rundfunk, Oper und musikpädagogischen Einrichtungen dargestellt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Karrieren und berufliche Netzwerke deutschsprachiger, immigrierter Musikschaffender - Deutscher Kulturtransfer in Rundfunk, Oper und musikpädagogischen Einrichtungen des britischen Mandatsgebietes Palästina und Israel seit 1933.
(Author portrait)
Die Autorin: Barbara von der Lühe, Studium der Geschichte, Musikwissenschaft und Publizistik in Mainz und Berlin. Lehr- und Forschungstätigkeit am Zentrum für Antisemitismusforschung und am Institut für Kommunikations-, Medien- und Musikwissenschaft der Technischen Universität Berlin. Zahlreiche Veröffentlichungen sowie Rundfunksendungen über Musikgeschichte, deutsch-jüdische Geschichte, Kulturgeschichte und Vorurteilsforschung.

最近チェックした商品