- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > 20th century (1914-1955/49)
Description
(Text)
Der Birgittenorden, benannt nach der heiligen Birgitta von Schweden (1303-1373), gehört zu den kleineren Ordensgemeinschaften. Während der Reformation erfuhr er seinen Niedergang. Im 17. Jahrhundert erlebte er eine späte Blüte. In Polen, Spanien, in den Spanischen Niederlanden und in der Erzdiözese Köln entstanden neue Klöster. Die mittelalterlichen Gründungen behaupteten sich, soweit sie die Reformation überstanden.
The Birgittine Order, named after the Holy Birgitta of Sweden (1303-1373), belongs to the smaller orders of the catholic church. During the Reformation it saw its decline. In the 17th century the order had its late blossom. In Poland, Spain, in the Spanish Netherlands and in the archdiocese of Cologne new convents came into being. The foundations of the Late Middle Ages have maintained as far as they endured the Reformation.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Tore Nyberg: Der Birgittenorden am Ende des Mittelalters und in der Reformation - Alf Härdelin: Das Schicksal des Mutterklosters Vadstena im 16. Jahrhundert - Tore Nyberg: Die Klöster Italiens im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit - Ann Hutchison: Transplanting the vineyard: Syon Abbey 1539-1861 - Wilhelm Liebhart: 500 years Birgittine Convent Altomünster (1497-1997) - Manfred Weitlauff: Die Birgittenklöster Gnadenberg und Maihingen und ihr Schicksal im Reformationsjahrhundert - Anton Landersdorfer: Der Wiederaufstieg des Birgittenordens nach dem Konzil von Trient - Elke Strang: Birgittinische Klostergründungen in der Erzdiözese Köln im 17. Jahrhundert - Ulla Sander Olsen: The New Birgittines of the Southern Netherlands and their legislation - Wilhelm Liebhart: Krise, Reform und Blüte - Das Birgittenkloster Altomünster im Barock - S. Margaret Borkowska OSB: The New Wave: Post-Tridentine Birgittine foundations in Poland - Gretchen Ericsson: Marina de Escobarand the Spanish branch of the Birgittine Order.
(Author portrait)
Der Herausgeber: Wilhelm Liebhart, geboren 1951 in Altomünster, studierte Geschichte, Hilfswissenschaften, Politologie und Germanistik in München. 1977 Magister Artium, 1980 Promotion in Augsburg. Seit 1989 Professor für Geschichte, Politik und Literatur an der FH Augsburg. Veröffentlichungen zur bayerischen, altbayerischen und ostschwäbischen Landes- und Kirchengeschichte.
Wilhelm Liebhart, Professor of General History, University of Applied Studies, Augsburg (Bavaria).