Cante e Dance com a Gente : Ein Projekt für die Musikerziehung in Brasilien. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .76) (Neuausg. 1999. 256 S. 210 mm)

個数:

Cante e Dance com a Gente : Ein Projekt für die Musikerziehung in Brasilien. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .76) (Neuausg. 1999. 256 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631334331

Description


(Text)
Dieses Buch geht auf vorbereitende Untersuchungen aus dem Jahr 1995 zurück. Es wird die Entstehung und Entwicklung des Projekts Cante e Dance com a Gente beschrieben, eines Projekts, das sich mit der Musikpädagogik in Brasilien befaßt und seine Übereinstimmung mit den historischen Entwicklungen dieses Landes (schulisch-kulturelle Aspekte und musikpädagogische Grundlagen) diskutiert. Ziel der Studie ist es, die Entwicklung einer Methode für die brasilianische Musikerziehung auf eine fundierte Grundlage zu stellen. Die Untersuchungsmethode der Arbeit ist die historisch-hermeneutische Analyse von erziehungs- und geisteswissenschaftlichen Texten. Die Ergebnisse weisen auf die Erkenntnis hin, daß es für die Entwicklung einer brasilianischen musikerzieherischen Methode nicht ausreicht, originelle Ideen zu haben, sie festzuhalten und zu vermitteln, sondern daß sich ein Prozeß wie dieser auch auf einem sozio-ökonomischen Markt orientieren und durchsetzen muß.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Aufbau und Entwicklung des CDG -Projekts - Schul- und Kulturpolitik in Brasilien - Musikpädagogische Grundlagen - Geschichtliche und kulturelle Basis - Beziehung zwischen Konzept und Materialien - Vermittlung zwischen Produkten und Adressatenkreis.
(Author portrait)
Die Autorin: Helena Wöhl-Coelho, geboren 1956 in Porto Alegre/RS, Brasilien. Sie studierte Gesang und Kunstpädagogik an der Universidade Federal do Rio Grande do Sul (UFRGS) in Porto Alegre/RS; Promotion 1998 an der Universität Dortmund. Die Autorin ist in Brasilien an der UFRGS sowie am IEPG (Instituto de Pós-Graduação da Escola Superior de Teologia) in São Leopoldo/RS tätig. Darüber hinaus leitet sie das Cante e Dance com a Gente-Projekt in Novo Hamburgo/RS.

最近チェックした商品