Alltagsverständnis von Mathematik bei Erwachsenen : Eine qualitative empirische Studie. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .74) (Neuausg. 1998. 305 S. 210 mm)

個数:

Alltagsverständnis von Mathematik bei Erwachsenen : Eine qualitative empirische Studie. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .74) (Neuausg. 1998. 305 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631334287

Description


(Text)
Jeder Mensch begegnet der Mathematik. Wieso nimmt das Verhältnis zur Mathematik im Vergleich zu allen anderen Wissenschaften eine Sonderstellung ein? Hier setzt die Untersuchung an, um durch qualitative Interviews mit Erwachsenen ihr Alltagsverständnis von Mathematik zu eruieren. Nach den Kategorien Mathematik als Tätigkeit, die Bedeutung von Mathematik sowie die emotionale Einstellung zur Mathematik werden die Ergebnisse eingehend beschrieben und analysiert. Die empirischen Befunde werden für Lehrende im Bereich der Mathematik von Interesse sein, zumal die TIMSS-Studie und die immer wieder vorgetragene Klage von Seiten der Industrie über Defizite in der Mathematik zu Diskussionen führen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Teil A - Entwicklung der empirischen Studie: Begründung des Themas, Klärung der Begriffe, Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes, Festlegung der Methodologie, Eingrenzung der Untersuchungsfragen, Beschreibung und Reflexion des methodischen Vorgehens - Teil B - Analyse von Aspekten des Alltagsverständnisses von Mathematik bei Erwachsenen: Interviewpartner, Erleben von Mathematik als Tätigkeit, Einschätzung der Bedeutung von Mathematik, Ursachenzuschreibung für Erleben und Bedeutungszuweisung von Mathematik, Fazit.
(Author portrait)
Die Autorin: Dietlinde Stroop, geborene Gruß, Jahrgang 1964, studierte von 1984 bis 1991 an der Universität-Gesamthochschule Paderborn Mathematik und Informatik. Diplom in Mathematik 1990, Erstes Staatsexamen für die Sekundarstufen I/II 1991. Von 1991 bis 1996 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich «Didaktik der Mathematik» an der Universität-Gesamthochschule Paderborn. Mit der vorliegenden Arbeit Promotion bei Prof. Dr. Hans-Dieter Rinkens 1997. Von 1997 bis 1998 Studienseminar in Detmold, Zweites Staatsexamen 1998.

最近チェックした商品