- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > german linguistics
Description
(Text)
Brechts Sonettsammlung Studien entstand als Reaktion auf die sogenannte Expressionismusdebatte, die in der Exilzeitschrift Das Wort (1937/38) ausgetragen wurde. Es geht darin um die produktive Nutzung des klassischen Erbes der Weltliteratur. Während die theoretischen Schriften Brechts über diese Debatte in der Forschung viel Beachtung fanden, wurden die Studien bisher marginalisiert. Die Autorin legt erstmalig eine Gesamtdarstellung der Studien vor. Im Zentrum stehen die Bezüge zur Expressionismusdebatte, die sich, wie in der Arbeit gezeigt wird, nicht auf eine "Brecht-Lukács-Debatte" reduzieren läßt. Darüber hinaus werden die Studien editionsgeschichtlich, gattungsästhetisch und im Gesamtzusammenhang des Sonett-Werkes Brechts untersucht.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Analyse von Brechts Sonettsammlung Studien im Zusammenhang mit der Expressionismusdebatte.
(Author portrait)
Die Autorin: Young-Jin Choi wurde 1964 in Südkorea geboren. Sie studierte Germanistik an der Seoul National Universität (Südkorea) und danach Literaturwissenschaft und Philosophie an der Universität Karlsruhe.