Wissenschaftliche Erkenntnis - Konstruktion oder Erklärung? : Kritik des postmodernen Konstruktiven Realismus (Mensch und Gesellschaft .6) (Neuausg. 1999. 135 S. 210 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Wissenschaftliche Erkenntnis - Konstruktion oder Erklärung? : Kritik des postmodernen Konstruktiven Realismus (Mensch und Gesellschaft .6) (Neuausg. 1999. 135 S. 210 mm)

  • ウェブストア価格 ¥10,870(本体¥9,882)
  • PETER LANG(1999発売)
  • 外貨定価 EUR 42.95
  • 読書週間 ポイント2倍キャンペーン 対象商品(~11/9)
  • ポイント 196pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631334126

Description


(Text)
Ist die Wissenschaft ein stetes Annähern an eine wahre Welterklärung oder statt dessen nicht lediglich ein soziales Konstrukt? Der zweitgenannten Wissenschaftsauffassung steht der in Wien gelehrte Konstruktive Realismus nahe. Die vorliegende Arbeit kritisiert den Konstruktiven Realismus. Kritische Seitenblicke gelten ferner dem Postmodernismus, dem modischen fernöstlichen Ganzheitsdenken, den pessimistischen Endzeithypothesen des modernen Wissenschaftsbetriebs und dem evolutionstheoretisch begründeten Erkenntnissubjektivismus. Den Studierenden wird in verständlichen Worten eine kritische Sichtweise nahe gebracht, die es ihnen erleichtern soll, sowohl meta-theoretische Methodologien beherzt zu hinterfragen als auch die eigene wissenschaftliche Arbeitsweise mit Mut, Kreativität, aber auch mit selbstkritischem Herangehen zu befruchten.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Konstruktivismus - Wirklichkeit der wissenschaftlichen Gegenstände und Wahrheit der Theorien - Erkenntnisprozess - Ziele und Tradition der Wissenschaft - Rolle der Mathematik - Wissenschaftliche Supervision - Scharlatanerie - Beurteilung der Aussage von Experimenten - Anforderungen an metawissenschaftliche Theorien - Albert Einsteins Wissenschaftsverständnis.
(Author portrait)
Der Autor: Dr. phil. nat. Wolfram Gorisch, geboren 1946, Physiker, Technische Universität München und Universität Frankfurt am Main. Wissenschaftliche Arbeiten auf dem Grenzgebiet Medizin und Physik, Projektbevollmächtigter innerhalb eines von der deutschen Regierung geförderten medizintechnischen Verbundprojektes. Industrieforschung, Mitarbeit in sicherheitstechnischen Normengremien, Tätigkeit in der Erwachsenenbildung und als freier Publizist.

最近チェックした商品