- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > public education (school & university)
Description
(Text)
Die Arbeit will Impulse anbieten für die Professionalisierung von Elternarbeit am Sonderpädagogischen Förderzentrum. In einem Handlungsmodell werden Elternabende in ihrem Theoriebezug und ihren Ablaufstrukturen dargestellt. Methoden und Menschenbild der Humanistischen Psychologie bilden die Grundlagen der konzeptionellen Planung. Die vorgestellte Elterngruppenarbeit wurde mit problemzentrierten Interviews ausgewertet. Als Ergebnisse der Elternbefragung werden aufgezeigt die besonderen Belastungen von Eltern am Förderzentrum, die möglichen familiären Ressourcen zur Problembewältigung und die Erwartungen der Eltern an eine Gruppenarbeit als Stütze in ihrem Erziehungsalltag. Im Anhang sind das gesamte Arbeitsmaterial für die Gruppentreffen und der Interviewleitfaden beigefügt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Das Sonderpädagogische Förderzentrum in seiner Konzeption - Kooperation mit Eltern auf der Grundlage von Methoden der Humanistischen Psychologie - Elternseminar zum Aufbau erzieherischer Kompetenz - Auswertung der Elterngruppe durch Interviews.
(Author portrait)
Die Autorin: Ellen Kunstmann-Reebs, geboren 1955 bei Rosenheim, studierte in München Sonderpädagogik und Psychologie. Seit 1980 arbeitet sie als Sonderschullehrerin und Schulpsychologin an Förderschulen mit den Schwerpunkten Diagnostik, Beratung, mobile und ambulante Arbeit mit sprachbehinderten und entwicklungsgestörten Kindern. 1998 schloß sie die Promotion mit einem Thema zur Kooperation mit Eltern ab. Mit einem Lehrauftrag an der Universität München ist sie seit 1997 tätig.