Kooperation mit Eltern im Sonderpädagogischen Förderzentrum : Ein Handlungsmodell und seine Überprüfung. Dissertationsschrift (Münchener Beiträge zur Sonderpädagogik .20) (Neuausg. 1998. 322 S. 210 mm)

個数:

Kooperation mit Eltern im Sonderpädagogischen Förderzentrum : Ein Handlungsmodell und seine Überprüfung. Dissertationsschrift (Münchener Beiträge zur Sonderpädagogik .20) (Neuausg. 1998. 322 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631333945

Description


(Text)
Die Arbeit will Impulse anbieten für die Professionalisierung von Elternarbeit am Sonderpädagogischen Förderzentrum. In einem Handlungsmodell werden Elternabende in ihrem Theoriebezug und ihren Ablaufstrukturen dargestellt. Methoden und Menschenbild der Humanistischen Psychologie bilden die Grundlagen der konzeptionellen Planung. Die vorgestellte Elterngruppenarbeit wurde mit problemzentrierten Interviews ausgewertet. Als Ergebnisse der Elternbefragung werden aufgezeigt die besonderen Belastungen von Eltern am Förderzentrum, die möglichen familiären Ressourcen zur Problembewältigung und die Erwartungen der Eltern an eine Gruppenarbeit als Stütze in ihrem Erziehungsalltag. Im Anhang sind das gesamte Arbeitsmaterial für die Gruppentreffen und der Interviewleitfaden beigefügt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Das Sonderpädagogische Förderzentrum in seiner Konzeption - Kooperation mit Eltern auf der Grundlage von Methoden der Humanistischen Psychologie - Elternseminar zum Aufbau erzieherischer Kompetenz - Auswertung der Elterngruppe durch Interviews.
(Author portrait)
Die Autorin: Ellen Kunstmann-Reebs, geboren 1955 bei Rosenheim, studierte in München Sonderpädagogik und Psychologie. Seit 1980 arbeitet sie als Sonderschullehrerin und Schulpsychologin an Förderschulen mit den Schwerpunkten Diagnostik, Beratung, mobile und ambulante Arbeit mit sprachbehinderten und entwicklungsgestörten Kindern. 1998 schloß sie die Promotion mit einem Thema zur Kooperation mit Eltern ab. Mit einem Lehrauftrag an der Universität München ist sie seit 1997 tätig.

最近チェックした商品