- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > trade & commercial lawindustrial law & social law
Description
(Text)
Die Arbeit untersucht den Technologietransfer im Rahmen eines internationalen Corporate Joint Ventures. Ziel ist es, die Unterschiede zu einem konzerninternen Transfer einerseits und zu einem arm's length -Technologietransfervertrag andererseits aufzuzeigen. Dabei werden zunächst die öffentlich-rechtlichen Rahmenbedingungen dargestellt, die das Kartellrecht und das nationale Entwicklungsrecht (am Beispiel Malaysias) setzen. Sodann werden die die Rechtsbeziehungen kennzeichnenden Strukturelemente herausgearbeitet. Anhand dieser Ergebnisse werden Lösungsansätze für zwei typische Problembereiche aufgezeigt: zum einen die mißbräuchliche Verwertung der Technologie und zum anderen die Beendigung des Joint Ventures.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Das Kartellrecht - Nationales Entwicklungsrecht am Beispiel Malaysia - Strukturelemente der Rechtsbeziehungen: Immaterialität, Irreversibilität, Kooperationscharakter - Mißbräuchliche Verwertung der Technologie durch den anderen Joint Venture Partner: Aneignungs- und Nutzungsverbote, Wettbewerbsverbote, Vertragsstrafe, Schadensersatz, Gewinnabschöpfung - Die Beendigung des Joint Ventures: Buy/Sell-Klauseln, Shotgun-Klausel, Übernahmerechte, Nutzungseinschränkungen der Technologie.
(Author portrait)
Der Autor: Guido Funke wurde 1968 in Köln geboren. Nach der Schule Studium der Rechtswissenschaten in Köln und Paris mit erstem Staatsexamen 1993. Referendariat in Köln und Toronto mit zweitem Staatsexamen 1996. Abschluß des Promotionsverfahrens 1997. Seit Ende 1997 als Underwriter in einer Rückversicherung tätig.



