Description
(Text)
Zielsetzung der Studie ist es, für die untersuchte geographische Region im Norden der Bundesrepublik Deutschland Maßnahmen zur Verringerung der CO2-Emissionen zu identifizieren und zu konsistenten Minderungsstrategien zusammenzufassen. Aufgrund der Vielzahl an Optionen des Energiesystems stellt sich das in der Umweltökonomie bekannte Allokationsproblem, welche Maßnahmen unter den Aspekten der Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit zu realisieren sind. Zu diesem Zweck wurden Kraftwerksneubauten, Isolierungen an Wohngebäuden, sparsame Elektrogeräte sowie Einsparpotentiale in Industrie und Kleinverbrauch hinsichtlich ihrer technischen, ökonomischen und umweltrelevanten Eigenschaften analysiert. Hieraus wurden Vorschläge für eine klimaverträgliche Entwicklung des Energiesystems abgeleitet.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Zur Kosteneffizienz von CO2-Minderungsstrategien - Entwicklung und Einsatz eines Energie- und Stoffflußmodells - Kosten und Potentiale von Minderungsoptionen - Entwicklung des künftigen Kraftwerkparks in Norddeutschland.
(Author portrait)
Die Herausgeber: Otto Rentz, geboren 1944, ist Leiter des Instituts für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion sowie des Deutsch-Französischen Instituts für Umweltforschung. Er ist Professor an der Universität Karlsruhe (TH).
Martin Wietschel, geboren 1962, ist wissenschaftlicher Assistent am Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion der Universität Karlsruhe (TH).
Wolf Fichtner, geboren 1967, ist wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion der Universität Karlsruhe (TH).
Armin Ardone, geboren 1966, ist wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion der Universität Karlsruhe (TH).