- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Die Arbeit ist ein Beitrag zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Auf der Grundlage historischer Entwicklungslinien stellt der Autor darin die Entwicklung und den aktuellen Stand der vorberuflichen Bildung in Dänemark dar. Untersucht werden alle Bereiche des allgemeinbildenden Schulwesens sowie die vielfältigen Einrichtungen zur beruflichen Aus- und Weiterbildung. Beantwortet wird die Frage nach der gesellschafts- und bildungspolitischen Begründung der Berufsvorbildung, nach ihrer institutionellen Verankerung und ihrer unterrichtlichen Realisierung insbesondere im Bereich der "folkeskole". Gegenstand der Untersuchung sind darüberhinaus die verschiedenen Funktionsträger der Berufsvorbildung, deren Aus- und Weiterbildung sowie bisher vorliegende Erfahrungswerte und Evaluationsergebnisse.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Berufsvorbildung als Aufgabe - Schule und Berufsbildung im Spiegel der Geschichte - Entwicklungslinien der Berufsvorbildung im dänischen Schul- und Bildungswesen - Berufsvorbildung als Prozeß und pädagogisches System - Berufsvorbildung im Unterricht der "folkeskole" - Berufsvorbildung als Bestandteil der Lehrerbildung - Berufsvorbildung in der Evaluation.
(Author portrait)
Der Autor: Erik Christensen, geboren 1945 in Flensburg, studierte Deutsch und Arbeitslehre an der Pädagogischen Hochschule Flensburg. Nach dem Ersten Staatsexamen und abgeschlossenem Vorbereitungsdienst arbeitete er als Grund- und Hauptschullehrer in Flensburg. Seit 1975 wirkte er nebenamtlich als Studienleiter für das Fach «Wirtschaft/Politik» am Seminar für Grund- und Hauptschulen (IPTS) in Flensburg sowie als Lehrbeauftragter am Seminar für Politik und Wirtschaft der Pädagogischen Hochschule Flensburg. 1987 wechselte er ganz in den Dienst der Hochschule und promovierte 1998 an der nun Bildungswissenschaftlichen Hochschule Flensburg, - Universität.