Performance-Messung und Eigentümerorientierung : Eine theoretische und empirische Untersuchung. Dissertationsschrift (Regensburger Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung .19) (Neuausg. 1998. XXII, 437 S. 210 mm)

個数:

Performance-Messung und Eigentümerorientierung : Eine theoretische und empirische Untersuchung. Dissertationsschrift (Regensburger Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung .19) (Neuausg. 1998. XXII, 437 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631333419

Description


(Text)
Für diese Untersuchung wurde der Autor in Anerkennung der besonderen wissenschaftlichen Leistung 1999 mit dem 1. Hochschulpreis des Deutschen Aktieninstituts ausgezeichnet.
Die Arbeit behandelt zunächst die Zielsetzung der Eigentümerorientierung. Danach werden die Anforderungen an ein eigentümerorientiertes Performance-Messungs-Konzept formuliert. Die Hauptanforderung ist, daß die Vermögensänderung der Eigentümer abgebildet wird. Bestehende Performance-Messungs-Konzepte werden diskutiert. Es wird ein Residualgewinnkonzept entwickelt, das langfristig die Vermögensänderung der Aktionäre mißt und periodisch Signale liefert, ob die Kapitalkosten erwirtschaftet werden. Die Eigentümerorientierung wird empirisch untersucht. Dazu wird mittels des Residualgewinnkonzepts die Performance der DAX100-Unternehmen (ohne Banken und Versicherungen) gemessen. Zudem werden die Zusammenhänge zwischen faktischen Investitionsvolumen, verfügbaren liquiden Mitteln und Investitionsgelegenheiten analysiert sowie die Renditen auf innen- und außenfinanziertes Kapital geschätzt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Zielsetzung der Eigentümerorientierung - Anforderungen an Performance-Messungs-Konzepte - Wertorientierte Konzepte: Residualgewinne - Empirische Untersuchung der Eigentümerorientierung der DAX100-Unternehmen (ohne Banken und Versicherungen).
(Author portrait)
Der Autor: Andreas Schüler, Jahrgang 1967, studierte nach Ausbildung zum Bankkaufmann Betriebswirtschaftslehre an der Universität Regensburg und der Murray State University (USA). 1997 Promotion. Er ist als wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Finanzierung der Universität Regensburg bei Prof. Dr. Jochen Drukarczyk tätig.

最近チェックした商品