- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Diese Arbeit beschäftigt sich mit "juristischen Expertensystemen" im Sinne fallbezogener Subsumtionsunterstützungen. Es werden zum einen mögliche Gründe dafür aufgezeigt, daß bislang überzeugende Unterstützungssysteme nicht in der Praxis Einzug finden konnten, zum anderen denkbare neue Wege dargestellt. Dabei bildet den Schwerpunkt der Einsatz künstlicher neuronaler Netze, die anhand von beispielhaften Gerichtsurteilen spezielle juristische Klassifizierungen durchführen und innerhalb regelbasierter Systeme integriert werden sollen. Die typischen Besonderheiten und Probleme des Anlegens eines solchen juristisch genutzten Netzes werden anhand der Beschreibung einer zuvor durchgeführten Netzentwicklung zur Beurteilung der "angemessenen Wartezeit" im Sinne des 142 StGB deutlich gemacht.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Regelbasierte Systeme - Neuere Klassifizierungsunterstützungen - Grundlagen neuronaler Netzwerke - Unterstützung konkreter Rechtsprobleme - Integration neuronaler Netze in regelbasierte Systeme - Probleme und Grenzen des konnektionistischen Ansatzes im juristischen Anwendungsfeld.
(Author portrait)
Der Autor: Christian Haman wurde 1968 in Frankfurt a.M. geboren. Er studierte von 1988 bis 1994 Rechtswissenschaften an der Universität Hamburg und ist seit 1995 Rechtsreferendar in Hamburg. Promotion 1997.