Sprachbiographien : Sprache und Sprachgebrauch vor und nach der Wende von 1989 im Erinnern und Erleben von Zeitzeugen aus der DDR- Inhalte und Analysen narrativ-diskursiver Interviews (Leipziger Arbeiten zur Sprach- und Kommunikationsgeschichte .7) (2000. 720 S. 21 cm)

個数:

Sprachbiographien : Sprache und Sprachgebrauch vor und nach der Wende von 1989 im Erinnern und Erleben von Zeitzeugen aus der DDR- Inhalte und Analysen narrativ-diskursiver Interviews (Leipziger Arbeiten zur Sprach- und Kommunikationsgeschichte .7) (2000. 720 S. 21 cm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631332085

Description


(Text)
In narrativ-diskursiven Interviews werden Menschen, die die DDR bewußt erlebt haben und jetzt in den neuen Bundesländern leben, nach ihren sprachlich-kommunikativen Erfahrungen und Bewertungen damals und heute - im Sinne der Foucaultschen Ordnung des Diskurses - befragt. Es zeigt sich, daß sowohl die Inhalte der Interviews als auch die Darstellungs- und Deutungsweisen der Interviewten etwas über deren Verhältnis zur politischen Vergangenheit und Gegenwart ausdrücken.
Der Band enthält 22 (behutsam gekürzte) Interviews aus den Jahren 1994 bis 1996. Während die Interviewtexte in einer «Lesetranskription» vorgestellt werden, liegt den Analysen eine feinere Transkription zugrunde. Den Interviews sind zwei Aufsätze vorangestellt: ein Projektbericht von Fix, der auf die Ethnostrategien der Interviewten eingeht, sowie eine quantitative oberflächen- und tiefenstrukturelle Analyse der in den Interviews verwendeten Referenzmittel von Barth.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Berichte und Erzählungen über Sprache und Sprachgebrauch in der DDR in der Zeit der "Wende" und in den neuen Bundesländern - Beschreibung von individuellen Lebens- und Kommunikationssituationen - Darstellung eigener Erlebnisse mit Sprache und Kommunikation früher und heute - Wiedergabe von Bewertungen und Empfindungen angesichts der als politisch empfundenen sprachlich-kommunikativen Verhältnisse - Analyse der Selbstdarstellung und der Deutungs- und Argumentationsstrategien bei der Darstellung der eigenen Situation.
(Author portrait)
Die Autorinnen: Ulla Fix, geb. 1942, Studium der Germanistik, Anglistik, Pädagogik von 1963-1968 in Leipzig, Promotion 1971, Habilitation 1988, Wiss. Assistentin, Oberassistentin und Dozentin in Leipzig. Lektorentätigkeit in Bagdad und Helsinki, Habilitationsstipendium in Halle bei Gotthard Lerchner. Seit 1992 Professorin für deutsche Sprache der Gegenwart an der Universität Leipzig.
Dagmar Barth, geb. 1971, Studium der Anglistik, Germanistik und Allgemeinen Sprachwissenschaft in Leipzig, Magisterabschluß 1995, Mitarbeiterin an Projekten an der Universität Leipzig und an der Katholischen Universität Brüssel, Lehrauftrag in Paderborn, Promotionsstipendium und Projektmitarbeiterin in Konstanz. Seit 2000 Mitarbeiterin am Germanistischen Institut der Universität Halle.

最近チェックした商品