- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Den hier unter dem Titel Lernen und Lehren für Europa zusammengestellten Beiträgen unterliegt die gemeinsame Überzeugung, daß Europa nicht nur durch politische Konferenzen und Beschlüsse zusammenwächst. Vielmehr werden auch Bildungs- und Erziehungsprozesse auf allen Ebenen der schulischen und der Erwachsenenbildung für notwendig erachtet. Dieser Band stellt dazu sowohl orientierende Rahmenkonzepte als auch konkrete Unterrichts- wie schulische Kooperationsprojekte vor. Diese sollen Beispiele für europabezogene Bildungsmöglichkeiten geben und Verantwortliche in unterschiedlichen pädagogischen Arbeitsfeldern zu eigenen Aktivitäten ermutigen. Im Leben und Werk von Waltraut Schöler, der diese Schrift gewidmet ist, werden zahlreiche Möglichkeiten der Kooperation in Europa auf universitärer und allgemein gesellschaftlicher Ebene besonders deutlich.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Europa als politische Herausforderung - Europa als Thematik politischer und kultureller Bildung - Die europäische Dimension in Bildung und Erziehung auf verschiedenen Schulstufen und in der Lehrerweiterbildung - Die nationale Schule und interkulturelles Lernen - Kooperationsmodelle und -erfahrungen europäischer Schulen - Beispiele für Kooperationen von Hochschulen - Museumspädagogik im Aspekt Europa.
(Author portrait)
Die Beiträger: Wilhelm Hagemann / Gerhard Tulodziecki, Nikolaus Risch, Günter Hagedorn, Elmar Brok, Wolfgang W. Mickel, Peter Virnich, Marianne Krüger-Potratz, Wim Veen u.a., Waltraut Schöler / Alfons Tuyaerts, Ulrich Nehm, Franz-Josef Kaiser, Karl-Heinz Indlekofer, Wim Verlaeckt, Petra Büker, Ulrike Reviere, Silke Marina Schöler-Villazon, Andreas Völkel, Robert Nouwen, Heinz Kamp, Günter Hagedorn, Willi Lüke, Ludmila Verbitskaya, Brigitte Armbruster / Irmgard Pilgrim, Alfons Tuyaerts.
Die Herausgeber: Alfons Tuyaerts, geb. 1943 (Belgien). Dozent PHL Hasselt (B) und Universität-GH Paderborn. Schwerpunkte: Fremdsprachendidaktik, Computer und Didaktik, Medien und Europa in der Bildung.
Wilhelm Hagemann, geb. 1939. Prof. für Erziehungswissenschaft Universität-GH Paderborn. Lehrerfortbildung. Schwerpunkte: Berufspädagogik und Medienpädagogik.
Gerhard Tulodziecki, geb. 1941. Prof. für Erziehungswissenschaft Universität-GH Paderborn. Lehrerfortbildung. Schwerpunkte: Allgemeine Didaktik und Medienpädagogik: Bildungsplanung.