Die Entwicklung des Hoheitsbegriffes in Art. 33 Abs. 4 des Grundgesetzes (Europäische Hochschulschriften Recht .2376) (1998. 295 S. 21 cm)

個数:

Die Entwicklung des Hoheitsbegriffes in Art. 33 Abs. 4 des Grundgesetzes (Europäische Hochschulschriften Recht .2376) (1998. 295 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631331521

Description


(Text)
Das Berufsbeamtentum ist seiner Entstehung und Legitimationsfunktion nach dem spezifisch herrschaftlichen Handeln des modernen Staates zuzuordnen. Die moderne Gesellschaft hat den Charakter staatlicher Herrschaft verändert, das Herrschaftsphänomen jedoch nicht beseitigt. Das Berufsbeamtentum legitimiert staatliche Herrschaft über das Maß bloßer staatlicher Ordnung hinaus. Die Untersuchung zeigt diese Zusammenhänge und ihre verfassungsrechtliche Präsenz in der Vorschrift des Art. 33 Abs. 4 des Grundgesetzes auf. Sie verfolgt die Entwicklung des Hoheitsbegriffes vom Regalienbegriff des Mittelalters bis hin zu seinen Ausprägungen im geltenden Verfassungs- und Verwaltungsrecht und gelangt dabei zu einer restriktiven Auslegung des beamtenrechtlichen Funktionsvorbehaltes.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Hoheit und Obrigkeit - Hoheit und öffentliche Gewalt - Staatshoheit und Souveränität - Hoheit und Herrschaft - Herrschaftsstrukturen der Landeshoheit - Regalien.
(Author portrait)
Der Autor: Konrad Leitges, Jahrgang 1967, studierte Rechtswissenschaft und Philosophie an der Universität Trier. Erstes Staatsexamen 1993, anschließend juristischer Vorbereitungsdienst und Studium an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer. Zweites Staatsexamen 1995, im Anschluß daran Wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio an der Universität Trier. Seit 1997 Richter in der ordentlichen Gerichtsbarkeit. Promotion 1997 bei Prof. Dr. Gerhard Robbers an der Universität Trier.

最近チェックした商品