- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > social education
Description
(Text)
Die Hilfen zur Erziehung stellen einen zentralen Leistungsbereich der Jugendhilfe in der Bundesrepublik dar. Von erheblichem Erkenntnisinteresse ist die Frage nach dem "Wie", also mit welchem ethodischen Repertoire Sozialarbeiter im Jugendamt Einzelfallanalysen begründen und analysieren. Es geht daher um die Analyse des professionellen Handelns und um die Frage, auf welchem Wissen dieses Handeln basiert, da es entscheidend dazu beiträgt, ob das Postulat "Hilfe zu gelingendem Alltag" eingelöst werden kann. Insofern geht es um Aus- und Fortbildungsfragen und wieder einmal um die Frage zum Stand der Methodenpraxis in der sozialen Arbeit. Das Buch konzentriert sich auf die Entwicklung abgesicherter, praktikabler Methoden für den Alltag der Jugendhilfe.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Grundlagen der Jugendhilfe - Die erziehungswissenschaftlichen Grundlagen der Jugendhilfe - Jugendhilfe als sozialpädagogisches Feld - Praxisforschung - Feldversuch, Methodenimplementation - Wirkungsevaluation - Perspektiven.
(Author portrait)
Der Autor: Peter Weskamp wurde 1950 in Dillenburg (Hessen) geboren. Seit 1974 ist er als Jugendpfleger in einem Jugendamt tätig. Seit 1990 ist er Koordinator in einem Altenhilfeprojekt, seit 1993 als Diplom-Pädagoge Jugendhilfeplaner. Er promovierte 1997 an der Universität-Gesamthochschule Siegen.



