Die Entwicklung der Gesetzgebung zur Geldwäsche : Dissertationsschrift (Neuausg. 1998. 209 S. 210 mm)

個数:

Die Entwicklung der Gesetzgebung zur Geldwäsche : Dissertationsschrift (Neuausg. 1998. 209 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631331200

Description


(Text)
Die Bekämpfung der Geldwäsche und der Organisierten Kriminalität ist zur Zeit zentraler Gegenstand der Gesetzgebung. Bisher stand dabei die Bestrafung des Geldwäschetäters nach 261 StGB im Vordergrund. Die neuere Fortentwicklung der Gesetzgebung hat verstärkt das Ziel, wirksame Instrumentarien zur Abschöpfung illegal erworbenen Vermögens zu schaffen. Grundlage ist ein einfacher, aber schwer umzusetzender Grundsatz: Verbrechen dürfen sich nicht lohnen. Im Mittelpunkt der Darstellung steht die Entwicklung des Geldwäschetatbestandes ( 261 StGB), des Geldwäschegesetzes und der Verdachtsvermögenseinziehung ( 111 b StPO). Einen breiten Raum nimmt dabei die Untersuchung des bis heute ungeklärten Wirkungsgehaltes der Unschuldsvermutung ein. Der Autor kommt u.a. zu dem Ergebnis, dazu dem Ergebnis, daß der Vortatenkatalog des 261 StGB zu streichen und jede rechtswidrige Tat zu erfassen ist. Die Verdachtsvermögenseinziehung ( 111 b StPO) sollte das entscheidende Instrumentarium zur Bekämpfung der Geldwäsche und damit der Organisierten Kriminalität werden. Die diskutierte Verlagerung der Geldwäschebekämpfung in das Steuer- oder Polizeirecht wäre eine Kapitulation des Strafrechts vor der Organisierten Kriminalität.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die Entwicklung des 261 StGB (Geldwäsche), des Geldwäschegesetzes und der Vorschriften über den Verfall und die Einziehung - Die Untersuchung des bis heute ungeklärten Wirkungsgehaltes der Unschuldsvermutung - Die Streichung des Vortatenkatalogs des 261 StGB - Die Verdachtsvermögenseinziehung gemäß 111 b StPO als zentrale Vorschrift der Gewinnabschöpfung.
(Author portrait)
Der Autor: Burkhard Remmers wurde 1967 in Kiel geboren. Er studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten in Freiburg und Göttingen. Nach dem Ersten Staatsexamen absolvierte er sein Referendariat in Osnabrück und Berlin. Dem Zweiten Staatsexamen folgte eine Mitarbeit am Lehrstuhl für Strafrecht von Prof. Dr. Dr. h. c. Hans-Ludwig Schreiber in Göttingen. Promotion an der Universität Göttingen 1997. Der Autor ist als Rechtsanwalt in Papenburg tätig.

最近チェックした商品