Religiosität in der Postmoderne (Theologisch-Philosophische Beiträge zu Gegenwartsfragen .3) (Neuausg. 1998. 252 S. 210 mm)

個数:

Religiosität in der Postmoderne (Theologisch-Philosophische Beiträge zu Gegenwartsfragen .3) (Neuausg. 1998. 252 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631331149

Description


(Text)
Christliche Religiosität wird unter den Bedingungen der Postmoderne oder Zweiten Moderne plural, subjektiv, säkular. Der "rote Faden" löst sich auf in individuelle Gestaltungen gelebten Glaubens; er droht in einer Mentalität des anything goes zu verschwinden. Wie sieht eine "achtbare Postmoderne" aus? Hier werden Erfahrungen, Bausteine, Angebote reflektiert: theologisch in der Auseinandersetzung mit Schöpfungstheologien, ästhetisch an Kunst und Film, philosophisch im Gespräch mit Lévinas, ökologisch als ethikrelevante Naturzugänge, diskursethisch am Problem des Sterbens, schließlich kirchenpraktisch im Blick auf ein City-Pastoral.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Alex Silber: Der liebe Gott sitzt im Publikum. Versuch einer Annäherung an die eigenen Bilder - Alex Silber/Veronika Sellier: Das Vorbild - eine Himmelsmacht? Fragen und Antworten zu religiösen Inhalten in der Kunst - Veronika Sellier: Das Christusbild in der Malerei des 19. Jahrhunderts - Inge Kirsner: Die Welt ist ein Versuch: Postmoderne - Film - Theologie - Adrian Portmann: Kochen als religiöse Praxis. Über Religion in der Moderne und die Schwierigkeit, sie zu erkennen - Lukas Ohly: Die Privatisierung des wertvollen Lebens und eine verbindliche Moral an der Grenze zum Tod. Wie "post-metaphysisch" ist die Diskursethik? - Stephan Degen-Ballmer: Der Wunsch nach Ganzheit als ein Ausdruck postmoderner Gesellschaft. Die ökologischen Anliegen der "Postmodern Theology" in Nordamerika - Georg Hofmeister: Die Frage nach dem Naturverständnis als ethische Aufgabe postmoderner Reflexion - Jan C. Schmidt: Chaos und Schöpfung. Bemerkungen zur Veränderung unseres Naturverständnisses. Gesprächsangebot zu einem naturwissenschaftlich-religiösen Dialog - Ulrich Engel: Von Playboys und Prayboys. Zu einem City-Pastoral-Projekt in der Düsseldorfer Altstadt - Norbert Greinacher: Vom "Heiligen Reich" zum "Offenen Haus für Menschen". Perspektiven für ein Europa von morgen - Hubertus Mynarek: Ökologische Religion - Religion für das dritte Jahrtausend - David Plüss: Partikularität des Jüdischen und Partikularität als anthropologische Kategorie - Eine Lévinas-Lektüre - Bernd Beuscher: Religion in der Schule der Postmoderne. Eine Zeit-Schrift.
(Author portrait)
Der Herausgeber: Uwe Gerber, geboren 1939, Studium der Evangelischen Theologie und Philosophie, Gemeinde- und Schultätigkeit in der Württembergischen Landeskirche, Repetent am Evangelischen Stift zu Tübingen, Studienleiter und stellvertretender Akademiedirektor an der Evangelischen Akademie Loccum, Akademischer Oberrat an der Technischen Universität Darmstadt und a.o. Professor für Systematische Theologie an der Universität Basel.

最近チェックした商品