Religionsunterricht als Zeichenbildung : Studien zu Semiosen in Schule und städtischem Kontext (Religion in der Öffentlichkeit .3) (Neuausg. 1998. 158 S. 210 mm)

個数:

Religionsunterricht als Zeichenbildung : Studien zu Semiosen in Schule und städtischem Kontext (Religion in der Öffentlichkeit .3) (Neuausg. 1998. 158 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631331095

Description


(Text)
Die "auratischen" Orte der Jugendkulturen, die Allmacht verheißenden, gleißenden Fassaden der Banken oder die Sinn- und Orientierungsangebote der Werbung und der Medien stellen Orte dar, die die herkömmlichen Orte religiösen Erfahrens und Lebens in Geheimnis, Anspruch und Zugriff auf die Gesamtheit des Lebenslaufs, Kult und Ritual ersetzt haben. Man wird deshalb kaum umhinkommen, Religion an jenen Orten als die Suche in immer neuen, sich vernetzenden öffentlichen Zusammenhängen stattfinden zu lassen. Der Autor geht in seinem Buch diesen Zusammenhängen am Beispiel des schulischen Religionsunterrichts unter semiotischem Blickwinkel nach. Er entziffert die Wahrnehmbarkeit von Religion in der Öffentlichkeit städtischen Zusammenlebens und in ihrer institutionalisierten Form schulischen Lehrens und Lernens. Wie sind die Zeichen strukturiert, in denen sich Religion ausdrückt? In welchen Bezugssystemen geschieht dies, und welche Relevanz haben solche Zeichen für religiöse Lernprozesse? Wer so fragt, ist auf dem Weg zu einer eigenen semiotischen Didaktik, die letztlich weit über einen schulischen Kontext hinausweist.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Stichworte: Religion, Stadt, Öffentlichkeit, Lernwege - Religionsunterricht in Schule und Öffentlichkeit - Lernort Markt und die städtischen Artefakte - Lernwege in der Stadt - Identität in Mentopolis - Exzessivität und Erfahrung des Anderen - Kultur, Gedächtnis, Lernen - Gedächtnis und Stadt - Semiosen der Zeitkultur - Identität und Rolle als Semiosen des Lernens - Schülerrolle - Lehrerrolle - Kommunikation im Lernraum - Wege zu einer semiotischen Didaktik - Beispielskizzen aus dem Unterricht.
(Author portrait)
Der Autor: Dirk Röller studierte Theologie, Literaturwissenschaft, Pädagogik und Philosophie in Hamburg und Zürich. Er ist in der Lehrerbildung tätig sowie Mitbegründer und Leiter der Internationalen Semiotischen Herbst-Akademie und Gründer des Instituts für semiotische Praxis - «Semeion».

最近チェックした商品