- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > classical linguistics
Description
(Text)
Der Autor stellt die griechische Kultur zwischen Homer und Platon, zwischen Mythos und Ideenphilosophie als widersprüchliche Einheit dar. Von Homer bis in die attische Tragödie gewinnen die Helden Identität aus Begegnungen des Kampfes oder des dramatischen Diskurses. Diese zeichnen sich aus durch Situativität, Öffentlichkeit und Bildhaftigkeit der Darstellung. Identität findet ihr Maß aus der Begegnung, nicht von einem Ideal her. Plato setzt in der Idee aber ein Absolutes. Er wertet das Bild zum Schatten ab, nimmt der Öffentlichkeit das Offene. Die Arbeit bleibt nicht im Historischen verhaftet, sondern eröffnet Perspektiven auf das gegenwärtige Verhältnis von Situativität und Normativität, z.B. in der Beziehung von Kunst und Wissenschaft.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Homers Bilder eines tätigen Lebens (Ilias, Odyssee) - Das plastische Bild und die Autonomie des Körpers - Das Theater des Dionysos - Sophokles: Das Leiden als personale Identität - Aristophanes: Lachen als Auflösung der Polis - Ontologie als Alternative?
(Author portrait)
Der Autor: Theo Reucher, geboren 1924 in Köln, gestorben 1996. Promotion mit einer Arbeit über Hofmannsthal; Lehrer am Abendgymnasium in Düsseldorf. Intensive private Studien der antiken und italienischen Kunstgeschichte; Reisen u.a. durch Griechenland, die Türkei, Persien, Syrien. Publikationen über Homer, Sprachphilosophie und Wissenschaftstheorie. Der Autor lebte in den letzten 15 Jahren meist in Italien.