Patentschutz und Innovation in Geschichte und Gegenwart (Studien zur Technik-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte .11) (Neuausg. 1999. XII, 204 S. 210 mm)

個数:

Patentschutz und Innovation in Geschichte und Gegenwart (Studien zur Technik-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte .11) (Neuausg. 1999. XII, 204 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631330555

Description


(Text)
1877 wurde im Deutschen Reichstag das Reichspatentgesetz verabschiedet. Es legte die Rechtsgrundlage für die Entwicklung eines modernen Erfindungsschutzes und erwies sich als zukunftsorientiert, da es die zunehmende Industrialisierung des Erfindens voraussah. Zugleich beförderte das Reichspatentgesetz die Herausbildung einer spezifischen deutschen Technologiekultur. Das Buch dokumentiert eine wissenschaftliche Tagung aus Anlaß des 120-jährigen Jubiläums dieses Gesetzeswerks. Diese widmet sich erstmals dem Patentwesen in den verschiedenen Facetten seiner Bedeutung etwa als Indikator, aber auch Initiator technischer Innovation, als Ausdruck staatlicher Wirtschaftspolitik und nationaler Technikkultur, sowohl in historischer als auch in gegenwartsbezogener Perspektive.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Friedrich Naumann: Oberbürgermeister André, Werner von Siemens: Das Patentgesetz und die Stadt Chemnitz - Kees Gispen: Hintergrund, Bedeutung und Entwicklung der Patentgesetzgebung in Deutschland 1877 bis heute - Erich Häusser: Vom Wesen des Patentschutzes - Ulrich Schmoch: Internationale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands am Beispiel der Patentanmeldungen - Arno Körber: Patentschutz aus der Sicht eines Großunternehmens - Gerd Wystemp: Wozu braucht man einen Patentanwalt? - Gerhard Dohrn-van Rossum: Erfinder und Erfinderschutz im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit - Friedrich Naumann: Gewerbeprivilegien und Erfinderschutz im Königreich Sachsen bis zum Jahre 1877 - Rudolf Boch: Das Patentgesetz von 1877 - Entstehung und wirtschaftliche Bedeutung - Kees Gispen: Die Patentgesetzgebung in der Zeit des Nationalsozialismus und in den Anfangsjahren der Bundesrepublik Deutschland - Peter Kirchberg: Die Patententwicklung in der Geschichte der Automobiltechnik 1877-1938 - Ulrich Schmoch: Eignen sich Patente als Innovationsindikatoren? - Thomas Gering: Gewerbliche Schutzrechte im Spannungsfeld des Innovationsprozesses zwischen Hochschule und Wirtschaft - Siegfried Greif: Die Neuen Bundesländer im Patentgeschehen der Bundesrepublik Deutschland - Günter Reiner: Patente und die Rolle des Forschungsministeriums: Was ist getan, was ist zu tun? Zugleich eine Zwischenbilanz zur BMBF-Patentinitiative - Werner Rammert: Wer ist der Motor der technischen Entwicklung heute? Von der innovativen Persönlichkeit zum Innovationsnetzwerk.
(Author portrait)
Der Herausgeber: Rudolf Boch, geboren 1952, studierte Geschichte und Politikwissenschaft an den Universitäten Freiburg, Glasgow, Bielefeld und Sheffield. Hochschulassistent und Dozent in Bielefeld, Fellow am Europäischen Hochschulinstitut Florenz. Seit 1994 Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der TU Chemnitz.

最近チェックした商品