Wahrheit, Recht und Versöhnung : Auseinandersetzung mit der Vergangenheit nach den politischen Umbrüchen in Südafrika und Deutschland (Kontexte .24) (Neuausg. 1998. 145 S. 210 mm)

個数:

Wahrheit, Recht und Versöhnung : Auseinandersetzung mit der Vergangenheit nach den politischen Umbrüchen in Südafrika und Deutschland (Kontexte .24) (Neuausg. 1998. 145 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631329856

Description


(Text)
Das Buch leistet einen Beitrag zum Verständnis der zentralen Begriffe in gesellschaftlichen Übergangsprozessen und wählt zwei spezifische Kontexte: "Wahrheit", "Recht" und "Versöhnung" in Südafrika und Deutschland. Es werden die Vorträge einer Tagung der Evangelischen Akademie von Berlin-Brandenburg dokumentiert, die in internationaler Besetzung vom 29.-31.8.1997 in Berlin-Wannsee stattfand. Zu den Beitragenden gehörten u.a. Wolfgang Huber (Bischof der Evangelischen Kirche von Berlin-Brandenburg), Ruben Richards (Exekutivsekretär der Wahrheits- und Versöhnungskommission), Christoph Schaefgen (Generalstaatsanwalt beim Landgericht Berlin) und Ehrhart Neubert (Fachbereichsleiter der Abteilung Bildung und Forschung bei der Gauck-Behörde). Neben der juristischen und politologischen Betrachtung der gesellschaftlichen Dimension der Versöhnung kommt in den Beiträgen vor allem der theologischen Perspektive eine Bedeutung zu. Wie verhält sich das politische Konzept der Versöhnung zu seinemtheologischen Anspruch? Muß auf das "Recht" verzichtet werden, wo es um "Versöhnung" geht? Kann allein auf die "Wahrheit" gesetzt werden, wo ein Land seine Vergangenheit bewältigt? Das neue Südafrika und das wiedervereinigte Deutschland sind besonders interessante Kontexte, in denen die theologisch wie politisch befrachteten Begriffe "Wahrheit", "Recht" und "Versöhnung" diskutiert werden.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Wolfgang Huber: Vorwort - Ralf K. Wüstenberg: Einführung - Ndanganeni P. Phaswana: Südafrika und die Apartheid-Vergangenheit. Der Weg zur "Wahrheits- und Versöhnungskommission" - Ruben R. Richards: 'Heilende Wahrheit'. Das Selbstverständnis der südafrikanischen "Wahrheits- und Versöhnungskommission" - Christoph Schaefgen: Vergangenheitsbewältigung in justitieller Perspektive - Ehrhart Neubert: Arbeitsweise der "Gauck-Behörde" im gesellschaftlichen Kontext - Renate Ellmenreich: Nachdenken über Opfer - Gerd Decke: Biblische Dimensionen der Versöhnung - Ralf K. Wüstenberg: Versöhnung durch Wahrheit: Die politische Dimension der Versöhnung in Südafrika und Deutschland.
(Author portrait)
Der Herausgeber: Ralf Karolus Wüstenberg wurde 1965 in Bensheim an der Bergstraße geboren. Er studierte Evangelische Theologie und Ethik in Berlin, Cambridge (England) und Heidelberg; 1988 Cambridge Federation Examination, 1990 Erstes Theologisches Examen, 1995 Promotion. Von 1990 bis 1995 war er Assistent an der Humboldt-Universität zu Berlin, von 1995 bis 1998 Gastvikar der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg. Er verfaßt gegenwärtig eine wissenschaftliche Monographie über «Die politische Dimension der Versöhnung. Eine systematisch-theologische Studie.» Bereits vorliegende Buchveröffentlichung: «Glauben als Leben. Dietrich Bonhoeffer und die nichtreligiöse Interpretation biblischer Begriffe» (Peter Lang, 1996).

最近チェックした商品